Aktuelle Brennpunkte auf dem Arbeitsmarkt: Beschäftigungswachstum, Gesundheit, Bildung und Gleichstellung - blog.arbeit-wirtschaft.at, 26.02.2016

Was tut sich auf dem Arbeitsmarkt? Wie entwickeln sich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit? Eine aktuelle Arbeitsmarktanalyse der Arbeiterkammer Wien analysiert und kommentiert die wesentlichen Entwicklungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt im zweiten Halbjahr 2015. Und es tut sich viel: ein (zu geringes) Beschäftigungswachstum, die schwierige Arbeitsmarktsituation von gesundheitlich beeinträchtigten Personen, die Segmentierung der Arbeitslosigkeit nach Bildungsabschlüssen und last but not least die (Un-)Gleichstellung von Frauen.

27. Feb. 2016
2. Mär. 2016

University lecturer awards can ‘sow division’, warns study - timeshighereducation.com, 03.03.2016

Students tend to nominate entertaining or ‘sexy’ academics, says paper.

Singled out: academics said that student-led teaching awards unfairly identified an 'elite'

Student-nominated teaching awards do more to sow division between academics than they do to drive up educational standards, a study suggests.

A survey of 329 lecturers conducted by researchers at Sheffield Hallam University found that while 79 per cent of respondents said that they valued institutional recognition of their teaching practice, significantly fewer (61 per cent) supported student-led teaching awards.

27. Feb. 2016
2. Mär. 2016

Mitterlehner: Neue Innovationsmillion für Leuchtturmprojekte im Tourismus ausgelobt - Pressemeldung BMWFW, 17.02.2016

Wirtschafts- und Tourismusministerium setzt gezielte Innovationsanreize für den Tourismus im ländlichen Raum - Einreichungen bis zum 17. Mai 2016 möglich

Der von Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner ausgelobte Wettbewerb um eine Innovationsmillion für touristische Leuchtturmprojekte wird auch 2016 fortgesetzt. "Damit wollen wir innovative Tourismusprojekte im ländlichen Raum vor den Vorhang holen und gezielt unterstützen", betont Mitterlehner. "Österreich zählt zu den weltweit attraktivsten Tourismusländern, steht aber in einem härter werdenden Wettbewerb mit anderen Destinationen. Umso wichtiger ist es, auf Innovationen zu setzen, die das gesamte Urlaubserlebnis aufwerten", sagt Mitterlehner.

27. Feb. 2016
27. Feb. 2016

What does a freelance academic do? - timeshighereducation.com, 26.02.2016

Heather Mendick shares her experience of escaping the constraints of the university.

Back in December, I was interviewed on BBC Radio 5 Live about my opposition to Syrian air strikes. The interviewer clearly had doubts about my politics but also about my job, evident when she introduced me in a sceptical tone as “Heather Mendick, who describes herself on Twitter as a freelance academic”. The idea of working as a freelance academic is unfamiliar, even to many university-based academics. The most common question I get asked by them is: “what do you do?” In this blog, I answer that question.

What I do: paid work

27. Feb. 2016
27. Feb. 2016

Mitterlehner/Schelling/Platter: Investitionspaket für Medizin- und Forschungsstandort Tirol - 17.02.2016, BMWFW

Bund und Land fixieren KMA-Regelung - jährlich 65 Millionen für Stärkung der Medizinischen Universität - langfristige finanzielle Stabilität und Transparenz

27. Feb. 2016
27. Feb. 2016

Mitterlehner: Ende der Medizinquote wäre große Herausforderung - derStandard.at, 25.02.2016

Wissenschaftsminister traf zuständigen EU-Kommissar zu Arbeitsgespräch

Wien – Bei einem Arbeitsgespräch mit dem zuständigen EU-Kommissar Tibor Navracsics hat Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) am Donnerstag vor einem Ende der Medizinquote für österreichische Studenten gewarnt. "Die Medizinquote hat sich grundsätzlich bewährt, und wir werden das in direkten Gesprächen und mit fundierten Unterlagen auf europäischer Ebene untermauern", erklärte er in einer Aussendung.

Sollte die Regelung nicht verlängert werden, wäre das für den Gesundheits- und Wissenschaftsstandort Österreich eine große Herausforderung, so Mitterlehner. "Das habe ich auch im heutigen Gespräch deponiert."

26. Feb. 2016
26. Feb. 2016

Academia’s core values ‘under threat from Brexit’ - timeshighereducation.com, 25.02.2016

Free movement of students and scholars would be hindered by UK leaving EU, says University of Glasgow principal

More than 100 university vice-chancellors have signed a letter in support of the UK's membership of the EU

Reducing the case for staying in the European Union to a simple “cost-benefits analysis” would be a mistake for universities seeking to influence the referendum debate, a leading vice-chancellor has warned.

26. Feb. 2016
26. Feb. 2016

Partners in discovery: international scientific collaboration - timeshighereducation.com, 25.02.2016

Scientists are increasingly working in collaboration with overseas academics, according to OECD figures

Between 2003 and 2012 almost all Organisation for Economic Cooperation and Development countries upped their international scientific collaboration, as measured by the proportion of scientific papers published with international co-authors. The US had the largest increase (33 per cent) of any country within the OECD. BRICS nations rose from 23 per cent to 30 per cent between 2003 and 2012, while Luxembourg had the largest proportion of internationally collaborated publications in 2012 (77 per cent), followed by Iceland (68.4 per cent) and Switzerland (63.5 per cent).

26. Feb. 2016
26. Feb. 2016

Neues Stiftungsrecht befeuert Hoffnungen von Unis auf private Mittel - APA, 26.02.2016

Seit Jahresbeginn ist ein umfangreiches Gesetzespakt zu Erleichterungen im Stiftungsrecht in Kraft, das Hochschulen, Forschungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen dabei helfen soll, mehr private Mittel zu lukrieren. Die großen heimischen Unis sehen im "Gemeinnützigkeitspaket" einen wichtigen Schritt, hielten sich in einem APA-Rundruf mit Prognosen aber zurück. Die Politik hofft auf einen "Turbo".

26. Feb. 2016
26. Feb. 2016

Digitales Leben: Fernbeziehung mit dem Prof - m.tagesspielgel.de, 25.02.2016

Gerhard de Haan von der FU Berlin ist einer der ersten Berliner Professoren, der seine Vorlesung online anbietet. Für die Studierenden bedeutet das sogar mehr Aufwand als früher.

600 Studierende drängeln sich morgens um acht in einen überfüllten Hörsaal, um ihrem Professor zuzuhören – so sah lange auch die Einführungsvorlesung des Erziehungswissenschaftlers Gerhard de Haan an der Freien Universität aus. Nachfragen konnten die Studierenden kaum, „und eine familiengerechte Uhrzeit war das sowieso nicht“, sagt de Haan. Seit einigen Semestern hat de Haan seine Vorlesung ins Internet verlegt. Rund um die Uhr ist sie dort abrufbar, seine Studierenden können jetzt frei wählen, wann sie seinen Ausführungen folgen.

26. Feb. 2016
26. Feb. 2016

Seiten