Wenn die Chefin stirbt, ist der Schock größer - FAZ.net, 02.03.2016

Sind Frauen erfolgreichere Chefs? Ja, sagen Wissenschaftler aus München und beweisen es auf makabere Art: Sie haben geprüft, ob weibliche Führungskräfte stärker vermisst werden, wenn sie plötzlich sterben.

ind Frauen auf dem Chefsessel erfolgreicher als Männer? Eine neue Studie der TU München sagt: ja. Und schafft es zum ersten Mal, eine Kritik aus dem Weg zu räumen, die alle bisherigen Untersuchungen zu dem Thema ins Zwielicht gerückt haben: Waren es wirklich die Frauen, die das jeweilige Unternehmen erfolgreicher machten oder waren es generell erfolgreichere Unternehmen, in denen es Frauen überhaupt erst an die Spitze schafften? Das alte Problem von der Henne und dem Ei - bislang konnte es noch keiner lösen.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Fluchtpunkt Hochschule: Wie Unis in Europa Flüchtlingen helfen - tagesspiegel.de, 02.03.2016

In ganz Europa setzen sich Hochschulen für Flüchtlinge ein - auch in Ländern wie Polen oder Tschechien, die sonst in der Flüchtlingsfrage sehr restriktiv sind.

Wie kommen Flüchtlinge an die Uni, wie können sie in das akademische Leben integriert werden: Diese Fragen bewegen nicht nur in Deutschland Hochschulen, sondern in vielen Ländern Europas. Eine neue Karte der Europäischen Universitätsvereinigung (EUA) zeigt jetzt, welche Hochschulen sich europaweit für Flüchtlinge engagieren. Hochschulen in Deutschland sind demnach besonders aktiv – aber auch in anderen Ländern gibt es viele Initiativen.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Protest schwarzer Studenten: Südafrikas neue Apartheid - spiegel.online, 28.02.2016

Barrikaden brennen, Denkmäler stürzen, Vorlesungen werden gesprengt: Schwarze Studenten in Südafrika protestieren gegen den zunehmenden Rassismus. Der Staat antwortet mit Polizei.

Südafrika soll ein Vorbild sein? Eine "Regenbogennation", die den Rassismus abgeschüttelt hat? Der Beweis dafür, dass Versöhnung möglich ist und Weiß und Schwarz friedlich zusammenleben können? Panashe Chigumadzi, 24 Jahre alt, kann das Gerede nicht mehr hören. Für die junge Schriftstellerin und Journalistin klingt das alles wie ein schlechter Witz - und sie nutzt jede Gelegenheit, das kundzutun.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Zukunft der Deutschland: Exzellenzinitiative - Im Elitewettbewerb soll es „Bundesunis“ geben - Tagesspiegel.de, 02.03.2016

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will "Bundesunis" schaffen. Für die deutschen Hochschulen könnte das ein Wendepunkt sein

Der Bund will mit der nächsten Exzellenzinitiative „Bundesunis“ schaffen. Das ist aus den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zu hören. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) wolle die in der nächsten Runde ausgewählten Unis unbedingt über den Artikel 91 b des Grundgesetzes fördern, heißt es. Dieser Artikel erlaubt seit seiner Änderung vor gut einem Jahr eine dauerhafte Förderung von Universitäten durch den Bund.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Arbeitsmarkt: "Ein Studium schützt vor Arbeitslosigkeit" - ZEIT.de, 02.03.2016

Die wichtigsten Antworten

Interview: Oliver Burgard

ZEIT Studienführer: Wie startet man nach dem Studium gut ins Berufsleben?

Alexander Kubis: Entscheidend sind die harten Fakten im Lebenslauf, vor allem die Abschlussnote und relevante Praktikumszeugnisse. Davon hängt ab, ob jemand zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Im Gespräch zählen dann aber auch weiche Faktoren: wie selbstbewusst man auftritt zum Beispiel, oder ob man ein Kommunikationstalent ist.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

International: Jus, Chemie und Psychologie an der FH - DiePresse.com, 01.03.2016

Deutsche und Schweizer Fachhochschulen haben einen breiten Fächerkanon. In Österreich gehen die Wogen hoch.

Wien. Deutschland, die Schweiz und die Niederlande sind für das Wissenschaftsressort Vorbilder, wenn es um die Verteilung der Studenten zwischen Unis und Fachhochschulen geht. Mehr als ein Drittel studiert dort an FH.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

FH Vorarlberg will Forschungsaktivitäten ausbauen - APA, 01.03.2016

An der Fachhochschule Vorarlberg (FH) in Dornbirn sollen die Forschungsaktivitäten weiter ausgebaut werden. Das bekräftigten Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und FH-Geschäftsführer Stefan Fitz-Rankl nach der Sitzung der Landesregierung. Beide zeigten sich erfreut, dass die Fachhochschule die eingeworbenen Drittmittel-Forschungsgelder 2015 auf 2,4 Mio. Euro steigern konnte.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Dies Academicus 2016: Bundespräsident verleiht fünf Doktorate "sub auspiciis" - APA, 02.03.2016

Am Freitag, 11. März 2016, feiert die Universität Wien anlässlich der 651. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis am 12. März ihren Dies Academicus. Bundespräsident Heinz Fischer überreicht aus diesem Anlass um 11 Uhr fünf herausragenden Absolventen die Ehrenringe der Republik Österreich im Rahmen einer "Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae" mit Rektor Heinz W. Engl. Am Nachmittag präsentiert die Universität Wien ihre neuen Doctoral Schools bzw. Doctoral Academies. Abschließend findet die alljährliche Stipendienverleihung statt.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

EU zu Medizinerquote: „Das ist ein heikles Thema“ - DiePresse.com, 01.03.2016

Bis Ende des Jahres entscheidet die EU über die Medizinerquote. Man suche nach langfristigen Lösungen, sagt EU-Kommissar Navracsics. Europas Unis gerieten ins Hintertreffen.

Die Presse: Das Moratorium für die Quote, die 75 Prozent der Medizinstudienplätze für Österreicher reserviert, läuft Ende 2016 aus. Haben Sie schon gute Nachrichten – oder muss Österreich an einer Notlösung arbeiten?

Tibor Navracsics: Die gute Nachricht ist, dass wir mit Österreich sehr gut zusammenarbeiten. Wir müssen die Entscheidung bis Ende des Jahres treffen.

2. Mär. 2016
2. Mär. 2016

Seiten