Rennen um FWF-Präsidium hat begonnen - FWF, 02.03.2016

Nach Ablauf des rund zehn Wochen umfassenden Bewerbungszeitraums endete Anfang dieser Woche die Ausschreibungsfrist für das Amt der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Wissenschaftsfonds FWF. Zur Bewerbung aufgerufen waren Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, welche die anspruchsvollen Anforderungen, die an die bzw. den Präsident/in gestellt werden, optimal erfüllen und meistern können. Nach der Novelle des Forschungs- und Technologieförderungsgesetzes FTFG obliegt es erstmals der Delegiertenversammlung des FWF, die erste von insgesamt zwei Stufen des Auswahlverfahrens zu koordinieren und durchzuführen.

9. Mär. 2016
9. Mär. 2016

Rektor Bast kritisiert Rolle der Pädagogischen Hochschulen und Bildungsministerium bei LehrerInnenausbildung - APA, 09.03.2016

Anlässlich der jüngsten direkten und indirekten Schuldzuweisungen der Pädagogischen Hochschulen und des Bildungsministeriums, die Kunstuniversitäten würden die LehrerInnenbildung Neu boykottieren, formuliert der Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, seine Kritik: "Hier wird falsch gespielt. Politische Machtinteressen und das krampfhafte Festhalten an einem überkommenen System von Abhängigkeiten und inhaltlichen Defiziten sollen wohl durch taktische Manöver zugedeckt werden."

9. Mär. 2016
9. Mär. 2016

Learning to live without PowerPoint - timeshighereducation.com, 09.03.2016

When did academics lose the capacity to discuss their research without slides, asks Gary Rawnsley.

Picture the scene: professor X, given 15 minutes to present his latest research at a major international symposium, delays proceedings for 10 minutes as he, the chair and the discussant all cluster around the podium, trying to understand why PowerPoint is not working. The audience shifts restlessly in their seats as the chair apologises once again for the technical problems and some leave for another panel.

9. Mär. 2016
9. Mär. 2016

Gute Vorsätze im Büro: „Man muss das Hamsterrad anhalten“ - FAZ.net, 09.03.2016

Hilfreiches für den Arbeitsplatz

Zufriedener arbeiten, gesünder leben: Gute Vorsätze sind rasch gefasst - und schnell gebrochen. Und wie hält man durch? Psychologe Dieter Frey im Interview.

Herr Frey, Silvester, gern auch zur Fastenzeit werden Vorsätze gefasst. Die Bilanz sieht mau aus. Warum tun wir uns so schwer damit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen?

Es ist wie überall im Leben: Nachdenken, was man besser oder anders machen kann und einen Plan zu erarbeiten, wie man es umsetzt, ist das eine, es tatsächlich umzusetzen, ist das andere. Dazu bedarf es Herzblut, Energie, Disziplin. Und wir wissen alle, wie schwierig es ist, Gewohnheiten zu ändern.

9. Mär. 2016
9. Mär. 2016

Höchstgericht gibt Beamten eine 37,5-Stunden-Woche - derStandard.at, 09.03.2016

Anders als in der Privatwirtschaft, gilt die Ruhepause von Beamten als bezahlte Dienstzeit, bestätigt der Verwaltungsgerichtshof

Wien – Ein Urteil des Höchstgerichts zur Arbeitszeit von Beamten sorgt für Unruhe in der Post und hat Auswirkungen für alle Beamten in Österreich. Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass Beamte – anders als Beschäftigte in der Privatwirtschaft – die gesetzliche halbstündige Ruhepause in der Dienstzeit nehmen dürfen. Andere Arbeitnehmer müssen dies in ihrer unbezahlten Freizeit tun; der Arbeitstag verlängert sich dadurch im Normalfall um eine halbe Stunde.

9. Mär. 2016
11. Mär. 2016

ÖH warnt vor Verschärfung des Kunstlehrermangels - APA, 08.03.2016

Die neue Lehrerausbildung könnte den Mangel bei Lehrern für Musik, Bildnerische Erziehung und Werken in der Sekundarstufe verschärfen, warnt die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH). Die Reform verpflichtet Pädagogische Hochschulen (PH), mit Unis im jeweiligen Fach zusammenzuarbeiten. Ohne Kooperationsverträge könnten Kunstlehrer nur an den zugangsbeschränkten Kunstunis ausgebildet werden.

8. Mär. 2016
10. Mär. 2016

Universitäten: Vom Büchertempel zum Begegnungsort - derStandard.at, 08.03.2016

Prunkvolle Bibliotheken sind der Stolz jeder Universität. Allerdings verändert sich ihre Rolle im Angesicht des digitalen Wandels

Wien – Google statt Geschichtsbuch: So wie in den meisten Bereichen, hält die Digitalisierung auch in den heimischen Universitätsbibliotheken Einzug. Dort steht bereits auf jedem zweiten Tisch ein aufgeklappter Laptop – kein Wunder, denn ein großer Teil der Literatur ist bereits im Netz verfügbar.

8. Mär. 2016
8. Mär. 2016

St. Pölten soll Universitätsstadt werden - DiePresse.com, 08.03.2016

Am Campus der FH ist eine Privatuni geplant, mit Psychotherapie und Kunsttherapie will man starten. Die Studiengebühren: 4500 bis 5000 Euro pro Semester.

Vor 30 Jahren sagte Niederösterreich "Ja" zu einer eigenen Landeshauptstadt. Nun will man auch "Ja" zu einer eigenen Universität sagen - wenn es auch freilich keine öffentliche sein wird. Die Stadt soll eine Privatuni mit 240 Studienplätzen erhalten. Gestartet wird mit den Studienrichtungen Psychotherapie und Multimediale Kunsttherapie frühestens im Wintersemester 2017/18.

8. Mär. 2016
9. Mär. 2016

Angewandte erste Kunstuni mit Doktoratsstudium - derStandard.at, 08.03.2016

Zusätzlich neues Studium Art & Cross-Disciplinary Communication ab 2017 – Spatenstich für Ausbau im Juni

Wien – Erst im November wurde in der Novelle zum Universitätsgesetz die Rechtsgrundlage für künstlerische Doktoratsstudien geschaffen. Und schon setzt die Angewandte die Möglichkeit um: Im Oktober lanciert sie als erste Kunstuniversität Österreichs ein künstlerisch-forschendes Doktoratsstudium, kündigte Rektor Gerald Bast am Dienstag bei der Jahrespressekonferenz in Wien an.

8. Mär. 2016
8. Mär. 2016

Seiten