User-Diskussion mit Video. Digitalisierung und Automatisierung bringen Veränderungen. Manche Tätigkeiten werden in Zukunft von Maschinen oder Software erledigt werden – mit positiven und negativen Auswirkungen.
In...
Schluss mit dem ständigen Streben nach mehr Wirtschaftswachstum: Das fordern aktuell mehr als 200 europäische Forscherinnen und Forscher in einem offenen Brief, der im Rahmen einer Konferenz in Wien an EU-Verantwortliche übergeben wurde...
weiterlesenDie Bundesregierung hat eine Strategie zur künstlichen Intelligenz verabschiedet. Was heißt das für Arbeitnehmer, für Forscherinnen, für unsere Sicherheit? Ein Überblick.
Von Lisa Hegemann
Düsseldorf (APA/dpa) - Künstliche Intelligenz (KI) hat laut einer aktuellen Studie größeres Potenzial für das Wirtschaftswachstum als alle technologischen Entwicklungen zuvor. In Deutschland könne die Technologie bis 2030 das jährliche...
weiterlesenDas Pariser Abkommen für netzpolitische Normen soll die Kooperation im Cyberspace stärken. Mehrere US-IT-Riesen sind mit dabei.
Wien. In Österreich wird immer mehr für Hochschulen, Wissenschaft und Forschung gespendet: 90 Millionen Euro waren es im Jahr 2017 laut einer Hochrechnung, wie der Fundraising Verband Austria am gestrigen Dienstag bekannt gegeben hat....
weiterlesenUm Zugangskontrollen und Autorisierung von sensiblen Dokumenten zu vereinfachen – Kritik von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband.
Berlin (APA-Science) - Absolute IT-Sicherheit gibt es nicht mehr. Sichere IT-Systeme zu schaffen, um kritische Infrastruktur zu schützen, mag daher ein hehres Ziel sein, ist aber nur mehr ein unzureichender Ansatz. Das erklärten...
weiterlesen