Sabine Seymour sammelt Körper- und Bewegungsdaten von Jugendlichen. So will sie in Zukunft Informationen über Krankheiten ableiten.
Interview: Wojciech Czaja
Cash-strapped universities might be tempted by AI tutors, but they cannot reproduce human creativity or insight.
By Mark Haw
Kann man Computer sexuell missbrauchen? Lösen virtuelle Sex-Toys alle gesellschaftlichen Probleme? Oder werden wir dank künstlicher Intelligenz die Geografie der Lust neu definieren? Die Literaturwissenschafterin Sophie Wennerscheid...
weiterlesenIn einer Filterblase ist es im Netz gemütlicher – alle sind einer Meinung. Statt Argumenten und Diskussionen wohnen in ihr aber auch Stigmatisierung, Denunziation und viele Selbstgespräche. Wird das Leben ohne Online-Blase besser?
...
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von morgen dominieren wird.
Von Sascha Lobo
Das BMI führt keine Statistik zu zugrundeliegenden Delikten.
Die Demonstranten finden verschiedenste Wege, um sich der chinesischen Massenüberwachung zu entziehen.
Die USA setzen immer mehr auf KI-unterstützte Bewertungen. Kritiker orten einfache Maßnahmen, um das System zu täuschen – zudem würden Vorurteile verstärkt.
Standardisierte Tests sind in den USA sehr gängig. Millionen Studenten...
Maschinen entscheiden längst über Menschen. Wie verhindern wir, dass sie ungerecht urteilen? Regulierung allein helfe kaum, sagt Matthias Spielkamp von Algorithmwatch.
Von Dirk Peitz und Meike Laaff
Mit einem Gerät Gedanken lesen: Noch ist das eine Utopie. Der US-Neurologe Jack Gallant kommt dieser Utopie aber schon sehr nahe. Er kann aus der Hirnaktivität von Probanden auslesen, welche Bilder sie gesehen haben.