Künstliche Intelligenz (KI) gilt als logisch, unemotional und unparteiisch – aber handelt und entscheidet sie wirklich objektiv? Tatsache ist, dass Algorithmen Vorurteile aufnehmen und verstärken können, etwa in Bezug auf Rasse und...
weiterlesenViele Personen bei Testläufen fälschlich Liste gesuchter Personen zugeordnet – Polizei beharrt auf hoher Genauigkeit
Die Politik will das Anbieten des anonymen Tor-Netzwerks in bestimmten Fällen kriminalisieren. Die Community fürchtet fragwürdige Razzien.
Von Max Muth
Mit Libra offenbart Facebook seine grenzenlosen Ambitionen und könnte das globale Finanzsystem auf den Kopf stellen. Noch sind viele Fragen offen, sodass wohl nicht mal Facebook selbst weiß, in welche Richtung sich Libra entwickeln wird...
weiterlesenStudien zeichnen ein erschreckendes Bild: Sexuelle Belästigung und sexuelle Gewalt scheinen omnipräsent. Was sagt das über unsere Gesellschaften aus – und wie soll der Staat auf solche Befunde reagieren?
Von Claudia Mäder
Arbeit an der Grauzone: Ein neuer Ethikbeirat will Künstlicher Intelligenz Moral beibringen, wenn sie im Personalwesen zum Einsatz kommt - zum Beispiel beim Aussuchen von Mitarbeitern.
Von Nadine Bös
Laut Bericht von "Politico" – Justizministerium und FBI würden daraus entstehende Risiken eingehen wollen, allerdings auch Gegenstimmen in der Regierung.
Large-scale, transdisciplinary networks of universities represent the next phase of internationalisation, says Patrick Prendergast.
By Patrick Prendergast Twitter: @pjprendergast
Bis vor kurzem ist das, was im menschlichen Hirn beim Denken und Fühlen passiert, undurchsichtig geblieben. Nun wird die Black Box unseres Bewusstseins allmählich durch Verarbeitung digitaler Scans gesprengt. Worauf müssen wir uns...
weiterlesenWer es sich einfach macht, gibt wütenden weissen Männern die Schuld an allem Übel dieser Welt. Die Formulierung klingt wie eine rassistische Karikatur, gilt aber in Medien und Bildungsinstitutionen mittlerweile auch in Europa als der...
weiterlesen