Täglich werden 270.000 neue Schadsoftware-Varianten gesichtet – Laut ITK-Sicherheitskonferenz auch Wahlen im Visier von Cyberkriminellen.
Darf man menschliche Schicksale Maschinen überlassen? Was sind die Konsequenzen? Was die Gefahren?
Von Sarah Spiekermann
Die Bewirtschaftung von Big Data ist das Organisationsprinzip einer zunehmend digitalisierten Welt. Dies zu unserem Nutzen, aber auch zu unserem Nachteil. Wenn wir unsere Freiheit bewahren wollen, muss dringend das Bewusstsein um sich...
weiterlesenYoung and old alike took to the streets in an estimated 185 countries to demand action.
By Sandra Laville and Jonathan Watts
Algorithms may simply lead to ‘self-fulfilling prophecies’ and do not give reasons for their decisions, Oxford researcher warns.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Finger-Scans, Laser und Überwachungs-Zeppeline an der Grenze: Eine Konferenz von Biometrie-Forschern zeigt, wie ihre Technik boomt - und dass sie vor allem Kriminelle und Flüchtlinge von Europa fernhalten soll.
Von Jannis Brühl,...
Zwei Jahre nach Emmanuel Macrons Vorschlag gibt es bereits 17 Europäische Hochschulen. Bald könnten es 40 sein. Ein voller Erfolg? Nicht ganz, denn sogar siegreiche Bewerber sind ernüchtert.
Von Jan-Martin Wiarda
"Deepfake"-Algorithmen machen es immer leichter, Video und Audio zu fälschen. Erstmals greift ein Krimineller Geld ab, indem er synthetisch die Stimme eines Vorgesetzten nachahmt.
Von Herbert Fromme, Köln
In der letzten Dekade hat die Digitalisierung Gesellschaft und Wirtschaft in ein neues Zeitalter katapultiert. Bisweilen ist dabei die Vernunft irrationalem Überschwang gewichen. Doch die Gefahr geht nicht von Tech-Blasen aus.
Von ...
Wir sind erst am Anfang des «Game of Drones», so der Titel der Drohnen-Ausstellung im Zeppelin-Museum, wo die Technikbegeisterung naturgemäss zu Hause ist. Mit gesundem Menschenverstand, aber auch mit viel Phantasie werden hier die...
weiterlesen