Künftig sollen Güterwaggons wissen, wo sie sind, wie es ihnen geht und wann sie in die Werkstatt müssen. DB Cargo erprobt das mit einer Flotte von 500 Wagen, gesteuert aus Frankfurt.
Von Peter Thomas
Wer sich ins Internet begibt oder ein Handy benutzt, gibt viel von sich preis. Viele Unternehmen überwachen sogar die Netz-Nutzer. Dazu kommt eine geräteübergreifende Spionagetechnik zum Einsatz.
Von Peter Welchering
Wer Freunde hat, ist gesünder. Ob das auch für Online-Freunde gilt, haben Forscher anhand von Facebook-Daten analysiert: Statistisch leben die so vernetzten Menschen tatsächlich länger, jedoch besonders dann, wenn hinter den virtuellen...
weiterlesenEmmanuel Mogenet leitet Googles europäisches Forschungszentrum in Zürich. Ein Gespräch über Fisch-Bilder und Computer, die längst schlauer sind als der Mensch.
Interview von Charlotte Theile
Zwei künstliche neuronale Netzwerke von Google haben selbstständig gelernt, ihre Kommunikation kryptografisch abzusichern. Wie sie es tun, weiß kein Mensch genau.
Von Patrick Beuth
Mehr Fälle bei Internetbetrug, Erpressung und Datenmissbrauch.
With usual funding sources squeezed, and Brexit round the corner, researchers are asking the public to fund their studies – from bees to LSD.
By Janet Murray
Viele Betriebe wollen etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter tun. Mit kleinen elektronischen Helfern am Handgelenk wird das nun einfacher. Aber Fitness-Wettbewerbe unter Kollegen haben auch Schattenseiten.
Von Nadine Bös und...
Wirtschaftsstrafrechtler vertreten Manager vor Gericht und helfen Firmen dabei, interne Missstände aufzudecken. Ein wachsendes Geschäft.
Was die Datenkraken interessiert: nicht die Adressen, nicht die E-Mails. Zu wissen, wie wir uns in der Welt bewegen, das ist die neue Digitalwährung der Netzspione.
Von Michael Spehr