Die Charta für Digitale Grundrechte ist veröffentlicht. Kritische und positive Anmerkungen finden sich dort und an verschiedenen Stellen im Netz.
Von Hendrik Wieduwilt
Bertelsmann bildet neuerdings gezielt Geisteswissenschaftler zu Führungskräften aus. Geschieht das aus Überzeugung – oder mangels Alternativen? Wir haben mit dem Entwickler des Programms gesprochen.
Von Niklas Záboji
Datenbrillen galten schon als Flop. Nun aber drängen sie in die Industrie – und auf die Skipiste.
Von Dirk Asendorpf
Wien (APA) - Die sogenannte Industrie 4.0 ist schon Realität - aber doch weithin noch ein Mysterium.
Mitarbeiter bekannter Zeitungen und Universitäten erhielten entsprechende Meldungen.
Nehmen Algorithmen den Menschen alles Unangenehme ab, wird es vielleicht unangenehm, wie auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel diskutiert wird.
Von Jannis Brühl, Berlin
A new study shows computers outshine real-life academics when performing some scholarly research tasks.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Die Digitalisierung und Frauen, für die Karriere selbstverständlich ist: Warum die Zukunft der Arbeitswelt weiblich ist, erklärt die Soziologin Christiane Funken.
Von Sabine Hockling
Viele Forderungen, aber keine Leistungsbereitschaft mehr - über die junge Generation am Arbeitsmarkt gibt es viele Vorurteile. Was ist dran?
Unternehmen tun alles, damit ihre Mitarbeiter auf neue Ideen kommen. Sie verwandeln Büros in Wohlfühlzonen – mit teils erstaunlichem Aufwand.
Von Alexandra Endres und Marcus Rohwetter