Lug und Trug im Internet: Es gibt nichts mehr, was sich nicht fälschen liesse - NZZ.ch, 26.07.2019
7 August, 2019 - 19:47

Ist das «nächste grosse Ding» nicht eine weitere revolutionäre technische Entwicklung, sondern ein tiefsinniges Gespräch unter Freunden? Erfährt das wirkliche Leben eine Renaissance, weil die gepriesene Virtualität immer mehr zu einem...

weiterlesen
Arbeit 4.0: Methoden des 21. Jahrhunderts für Zustände des 19. Jahrhunderts - awblog.at, 18.07.2019
22 July, 2019 - 01:18

„Arbeit 4.0“. Kaum ein Begriff, der so oft durch die Schlagzeilen gejagt wird. Und meistens sind es Bilder der Unabdingbarkeit, die an die Wand gemalt werden. Vorstellungen, an deren Ende die ach so behäbigen Gewerkschafter*innen...

weiterlesen
Österreichs neuer Supercomputer - science.orf.at, 16.07.2019
22 July, 2019 - 01:15

Mit dem Vienna Scientific Cluster 4 (VSC-4) steht Österreichs leistungsfähigster Computer vor der Inbetriebnahme. Er ist viermal so leistungsstark wie das Vorgängermodell. Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Universitäten schafft es auf...

weiterlesen
Cyberwar: Deutschland will zurückhacken - ZEIT.de, 12.07.2019
13 July, 2019 - 20:29

Die Bundesregierung hat gefährliche Pläne für den digitalen Krieg: Angriff. Polizei und Nachrichtendienste sollen in fremde Rechner eindringen und Daten manipulieren.
Von Kai Biermann

Roboter drängen ins Labor und in den Operationssaal - NZZ.ch, 11.07.2019
14 July, 2019 - 20:15

Grosskonzerne wie ABB und Kleinfirmen wie Distalmotion entwickeln Geräte, die die Abläufe im Gesundheitswesen revolutionieren sollen. Ein Selbstläufer sind diese Initiativen jedoch nicht.
Von Giorgio V. Müller

Google sagt, ob es eine Stadt gibt oder nicht: Wie die digitale Welt die Wirklichkeit bestimmt - NZZ.ch, 06.07.2019
7 July, 2019 - 21:47

Im Mittelalter steckten Könige und Fürsten ihre Territorien ab. Im digitalen Zeitalter kartieren Tech-Giganten wie Google Gebietsansprüche.
Von Adrian Lobe

Mittel gegen den Technochauvinismus - science.orf.at, 07.07.2019
7 July, 2019 - 21:46

Computer übernehmen zunehmend das menschliche Aufgaben. Die Vorstellung, dass sie irgendwie besser als Menschen sind, hält die Datenforscherin Meredith Broussard für die Fantasie weißer Männer – und verrät Mittel gegen diesen...

weiterlesen
Evidenzbasierter Rassismus – Algorithmen sind immer nur so schlau wie die Daten, auf denen sie beruhen - NZZ.ch, 06.07.2019
7 July, 2019 - 21:44

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als logisch, unemotional und unparteiisch – aber handelt und entscheidet sie wirklich objektiv? Tatsache ist, dass Algorithmen Vorurteile aufnehmen und verstärken können, etwa in Bezug auf Rasse und...

weiterlesen
Überwachung. London: Gesichtserkennung versagte in 81 Prozent der Fälle - derstandard.at, 06.07.2019
7 July, 2019 - 21:39

Viele Personen bei Testläufen fälschlich Liste gesuchter Personen zugeordnet – Polizei beharrt auf hoher Genauigkeit

Im Darknet geht die Angst um - sueddeutsche.de, 04.07.2019
7 July, 2019 - 21:34

Die Politik will das Anbieten des anonymen Tor-Netzwerks in bestimmten Fällen kriminalisieren. Die Community fürchtet fragwürdige Razzien.
Von Max Muth

Pages