Eine Disruption wie die Erfindung von Buchdruck, Dampfmaschine und Atombombe gleichzeitig: KI-Forscher und Technologen fordern eine Forschungspause.
Eine Analyse von Helmut Linde
Europa geht wieder en masse auf die Straße. Über Natur, Vorbilder und Erfolgsaussichten politischen Protests.
Von Julian Mayr
Das ökosoziale Momentum Institut präsentiert die Ergebnisse einer neuen repräsentativen SORA-Studie. Die Datengrundlage ist eine Befragung von 2.000 Menschen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Österreich im Zeitraum Juli bis September 2022...
weiterlesenDie Forscher reagieren auf den offenen Brief, der eine "KI-Denkpause" fordert. Auch international wird Kritik geäussert.
Von Philipp Anz
Lesley Matthews and Margaret Squires respond to a piece by Adrian Chiles in which he compares the workload at English and French universities.
Funktionsperiode: März 2023 bis Ende Februar 2028
- Universitätsrat der Universität Innsbruck
- Neuer Universitätsrat der TU Wien konstituiert (tuwien.at, 30.03.2023)
- Neuer Universitätsrat an der mdw konstituiert (mdw.ac.at, 30.03.2023)
- Universität Salzburg: Im neuen Unirat dreht sich alles um die Rektorswahl (sn.at, 28.03.2023)
- Universitätsrat der Universität Graz (unirat.uni-graz.at)
- Universitätsrat der Universität Wien (universitaetsrat.univie.ac.at)
- Universitätsrat der WU Wien (wu.ac.at)
- Aufgaben der Universitätsräte laut UG 2002 (Quelle: i-med.ac.at)
ChatGPT must compel humanities scholars to rethink their acceptance of intellectual mediocrity and lax standards, says James Walker.
By James Walker (Anmerkung: kostenloser login zum Lesen erforderlich!)
Am 1. April übernimmt Andreas Kranebitter die wissenschaftliche Leitung des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Zum Amtsantritt spricht er im Ö1-Interview über die künftigen Forschungsschwerpunkte wie...
weiterlesenNoch nie seit Beginn der Aufzeichnungen haben sich die österreichischen Gletscher so stark zurückgezogen wie im Messjahr 2021/22. Laut dem aktuellen Bericht des Gletschermessdienstes des Alpenvereins könnten die rund 900 Gletscher...
weiterlesenNoch betrachten viele Menschen Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT als Spiel oder Zeitvertreib. Wie eine Studie zeigt, wird KI im Wirtschaftsleben aber bald zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Und Europa...
weiterlesen