Daten von Kunden amerikanischer Unternehmen, die außerhalb der USA gespeichert werden, sind nach der Entscheidung eines Berufungsgerichts vor dem direkten Zugriff amerikanischer Behörden geschützt. Die Richter stellten sich in dem...
weiterlesenDas Votum für einen Brexit hat Auswirkungen auf die berufliche Perspektive von Hunderttausenden. Einer aktuellen Umfrage zufolge planen bereits 600 000 Briten, sich einen Job im EU-Ausland zu suchen. Mehr als die Hälfte der Deutschen,...
weiterlesenDie Schule hat nicht auf den digitalen Wandel vorbereitet: Abiturienten werden überall mit Unsicherheit konfrontiert. Und reagieren darauf mit zwei Strategien.
EU und USA haben eine neue Vereinbarung zum Datenaustausch beschlossen. "Privacy Shield" soll die Privatsphäre der EU-Bürger garantieren, doch Politiker und Datenschützer sind skeptisch. Zwar können Unternehmen besser kontrolliert...
weiterlesenEU-Kommission und US-Regierung haben heute die Datenschutzregelung "Privacy Shield" in Kraft gesetzt. Beide Seiten sind überzeugt, dass sie vor dem EuGH Bestand hätte. - Nach ziemlich genau neun Monaten im rechtlichen Limbus haben...
weiterlesenEine Umfrage offenbart, wie wenig die Bevölkerung Wissenschaftlern vertraut, besonders beim Klimawandel oder der Grünen Gentechnik. Das sollte ein Weckruf sein.
Nicht nur autoritäre Regime nutzen künstliche Intelligenz, auch das Brexit-Votum wurde durch selbstständig twitternde Roboter beeinflusst. Noch fehlt ein wirksames Gegenmittel. Es klingt nach Science-Fiction: Wir bilden Meinungen zu...
weiterlesenZwei Sozialforscher streiten: Der Kapitalismus ist schuld, wenn Burnout und Depressionen zunehmen, meint Hartmut Rosa. Martin Dornes glaubt ihm kein Wort: Uns geht es so gut wie nie.
An Universitäten wie Oxford heißt es zwar, alles bleibe, wie es ist. Aber Studenten aus Europa haben neue Fragen: Bin ich noch willkommen? Und wie geht es jetzt weiter?
Brüssel (APA/dpa) - Im Kampf gegen Cyberkriminalität will die EU-Kommission bis 2020 insgesamt 450 Millionen Euro an Forschungsausgaben bereitstellen. Das Geld soll in Grundlagenforschung fließen.