Helfen und Gutes tun: Viele Studenten fragen sich bei ihrer Berufswahl, wie sie das am besten schaffen. In die Entwicklungshilfe zu gehen ist nicht unbedingt die Lösung - sondern lieber etwas zu machen, das man richtig gut kann.
...
Sie sind motiviert und anspruchsvoll, doch ihr Selbstbewusstsein geht manchen Vorgesetzten auf die Nerven: Berufsanfänger wissen, wie begehrt sie sind.
Von Christine Demmer
Macht ist sehr erstrebenswert, sagt Topmanager-Coach Heidi Stopper – und plädiert dafür, dass sich Frauen mit der positiven Kraft von Macht auseinandersetzen sollten.
Von Silvia Follmann
Soll man Schülern die Handys wegnehmen? Oder sollte man ihnen lieber Computer in die Klassenzimmer stellen? Auf dem IT-Gipfel ging es um Antworten auf diese Fragen.
Von Johan Schloemann
I want my work to influence policy and change lives, but there’s little hope that politicians will even read it.
Absolventen sollten sich den Berufseinstieg mit dem Bachelor trauen, sagt Irene Seling, die bei den Arbeitgeberverbänden für Hochschulpolitik zuständig ist: "Die Chancen sind gut."
Interview von Benjamin Haerdle
Der Neuropsychologe Ernst Pöppel fordert: "Traut euch zu denken!" Er erklärt, was an der Informationsflut problematisch ist und wie Firmen Teamwork fördern können.
Interview von Sarah Schmidt
"Papst unterstützt Trump": Falschmeldungen wie diese waren vor der US-Wahl auf Facebook beliebter als Beiträge seriöser Medien, zeigen neue Analysen. Was hilft dagegen?
Von Eike Kühl
Staatssekretär Mahrer will "Education Technology made in Austria" zur globalen Marke machen. Mit vorerst 50 Millionen Euro für die nächsten beiden Jahre.
Verbesserungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik sieht Christiane Spiel auf beiden Seiten.
Interview: Gudrun Ostermann