Alle Suchwörter, alle Webseiten, der Browser-Verlauf eines ganzen Monats steht zum Verkauf. Unser Autor erlebte, wie das ist, wenn die eigenen Daten zur Ware werden.
Von Dirk von Gehlen
Sie gelten als elitär und unglaublich teuer – dabei sind sie für Studenten ohne Akademikereltern die Rettung.
Fünfhundertneunzig Euro pro Monat sind eine Menge Geld, wenn die Eltern einen Dönerladen betreiben. Wieso sollte man...
Oh Gott, das kleine Kind an der großen Uni! Professor Porombkas Rat für schnappatmende Helikoptereltern: Bleiben Sie locker, lassen Sie los, lesen Sie den "Zauberberg".
Eine Kolumne von Stephan Porombka
Der gewaltige DDoS-Angriff auf den DNS-Provider Dyn ging zum Teil von einem Botnetz infizierter Haushaltsgeräte aus. In diesem Moment entsteht schon das nächste.
Von Patrick Beuth
Wien (APA) - Persönliche Eigenschaften von Führungskräften alleine reichen nicht aus, um das Abgleiten in Korruption beziehungsweise "verantwortungsloses Verhalten" zu erklären.
Innsbruck (UIBK) - Viele von uns bestrafen Normverletzungen - etwa, wenn jemand Müll auf den Bahnsteig wirft. Wenn die Normverletzung extremer wird, steigen aber auch unsere Hemmungen, etwas gegen den Verursacher zu unternehmen.
Privat-Unis könnten öffentliche Unis entlasten, sagt Karl Wöber, Chef der Privatuniversitätenkonferenz. Diese könnten dann mehr auf die soziale Durchmischung ihrer Studierenden achten. Und sollten das auch tun.
Von Bernadette...
Wer Freunde hat, ist gesünder. Ob das auch für Online-Freunde gilt, haben Forscher anhand von Facebook-Daten analysiert: Statistisch leben die so vernetzten Menschen tatsächlich länger, jedoch besonders dann, wenn hinter den virtuellen...
weiterlesenDer Handel mit angeblich anonymisierten Daten zur Internetnutzung boomt. Recherchen des NDR aber zeigen, dass sie sich durchaus konkreten Personen zuordnen lassen.
Forscher kommen häufig aus bessergestellten Familien. Viele stammen aber dennoch aus Nichtakademikerhaushalten. Im Detail gibt es also Überraschungen.
Von Boris Holzer