Laut einem Entscheid des Verfassungsgerichtshofs verstößt die Maßnahme gegen das Datenschutzgesetz und die Europäische Menschenrechtskonvention.
(APA, red, 19.12.2023)
Lesen Sie, wie kriminelle Hacker Ihre Mitarbeiter als Komplizen verpflichten, wen sie dabei besonders ins Visier nehmen und wofür die Innentäter genutzt werden.
Von Dov Lerner
Der auch mit deutschen Geldern produzierte Film Total Trust zeichnet das erschreckende Bild einer Gesellschaft der totalen Überwachung. Er ist erschütternd – und absolut sehenswert.
Eine Rezension von Peter Osteried
Es gibt einige Rechtsnormen, die für Fälle fehlgeleiteter E-Mails zutreffend sein könnten. Klar ist: Liegt überwiegendes öffentliches Interesse vor, ist eine Veröffentlichung erlaubt.
Von Simon Rosner
Bildungseinrichtungen werden immer häufiger Ziel einer Cyberattacke. Jetzt hat es die Hochschule Furtwangen (FHU) getroffen.
Von Julia Mutzbauer
38 Terabyte an internen Microsoft-Daten öffentlich auf Github verfügbar. Der Fehler fiel erst drei Jahre später durch externe Sicherheitsforscher auf.
(Bloomberg/bagre)
Cyberkriminelle haben etliche neue Angriffsmethoden entwickelt. Wir zeigen, wo neue Gefahren lauern.
Von Mary K. Pratt
Well, well, well... It looks like Brave isn't the only company out there that is willing to bet all its chips on reusing other people's content for AI training.
By Alex Ivanovs
Indem wir ständig eine Datenspur hinterlassen, setzen wir das Recht aufs Spiel, frei über unsere Zukunft zu entscheiden, warnt Stine Lomborg von der Uni Kopenhagen.
Interview / Karin Krichmayr
Eine einzige App um Hotelzimmer zu buchen, sein Alter nachzuweisen, für Ausbildungs-, Finanz- und Gesundheitsdokumente, zum Einloggen bei öffentlichen und privaten Onlinediensten? Hört sich praktisch an? Ist es auch. Aber bei schlechter...
weiterlesen