ChatGPT, the artificial intelligence-powered chatbot, breaches rules on data protection, an Italian watchdog says.
By Imran Rahman-Jones
Unternehmen weigern sich personenbezogene Daten gesetzeskonform zu verarbeiten. Interne Mitarbeiter, die für die Umsetzung zuständig sind, werden ignoriert.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier und Prof. Dr. Rainer Mühlhoff. Ruschemeier ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung an der Fernuniversität Hagen, Mühlhoff...
weiterlesenWas die Entdecker als "Mutter aller Lücken" bezeichnen, entpuppt sich laut dem "Have I Been Pwned"- Gründer Troy Hunt als Sammlung längst bekannter Daten.
Von Marie-Claire Koch
Einer Autovermietung werden drei Millionen Datensätze gestohlen? Ein gehakter Appstore verliert 22 Millionen Nutzerdatensätze? Was einmal als "Megadatenlecks" tituliert wurde, verblasst gegen den alltäglichen Datendiebstahl, dem wir...
weiterlesenLesen Sie, was SIM-Swapping ist, wie es funktioniert und wie Sie sich gegen den Diebstahl Ihrer Mobiltelefonnummer schützen können.
Von Manfred Bremmer (Senior Editor IoT & Mobile)
Plötzlich flattern Rechnungen, Anwaltsschreiben oder Nachrichten vom Gericht in den Postkasten. Konsument:innen schulden einem Unternehmen Geld und sollen endlich zahlen. Dabei kennen sie das Unternehmen nicht einmal. Die AK Konsument:...
weiterlesenIT-Experten der TU Berlin konnten die Schutzsysteme umgehen und den "Elon-Modus" freischalten.
Bei einem Cyberangriff wurden 23.000 Stammdaten widerrechtlich heruntergeladen. Die Ermittlungen laufen.
(APA, 25.12.2023)
Die Handfläche wird zur Eintrittskarte: Die Technik kam jetzt in den USA erstmals zum Einsatz. Dahinter steckt sehr viel Know-how aus Salzburg.
Von Martin Arbeiter