Bei der „Triage“ - also der Entscheidung, bei welchen Patienten der Aufwand knapper Behandlungsressourcen noch lohnt - müssen Ärzte moralphilosophischen Maximen folgen. Welche sind das in der Praxis?
Von Andrè Kieserling
Wien (APA) - In der Corona-Pandemie an ihrem regulären Arbeitsplatz tätige Personen sind nicht nur angespannter als jene, die im Home-Office arbeiten. Sie fühlen sich auch weniger gut durch ihren Arbeitgeber informiert, weniger fair...
weiterlesenDie Corona-Krise sollte ein Wendepunkt in der Wissenschaftsförderung in Österreich sein.
Von Giulio Superti-Furga
Kennwortmanager fordert zu Änderung auf, wenn eine Seite Daten verloren hat.
The European Research Council (ERC) has issued a statement declaring its support for a new initiative, the Global Biodata Coalition.
Publisher coalition also embracing assessments through preprint formats.
By Paul Basken Twitter: @pbasken
In der Glaskugel zum Tag der Arbeit 2032: Gechippt, total vernetzt und ein Jahr ohne Erwerbsarbeit. So könnte es sein. Vielleicht.
Von Karin Bauer
Lutz Hirsch hat die ersten zwei Wochen im Home Office hinter sich. Der CEO von Hirschtec zieht Bilanz: Wer den Geschäftsbetrieb am Laufen halten will, für den sind digitale Kanäle unerlässlich. Aber auch digitale Nähe zum Team ist...
weiterlesenSome types of patient data, crucial for understanding who might be worst hit by the virus, are often inaccessible for researchers. A new portal hopes to change that.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Experimentalphysik ohne Experimente ist langfristig schwierig, meint Valentyna Mokina von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für eine Weile gibt es aber auch ohne Messungen am Teilchenbeschleuniger mehr als genug zu tun,...
weiterlesen