Gemeinsam mit den Universitäten arbeitet das BMBWF bis Herbst an einer Strategie zur ihrer digitalen Zukunft 2030. Als Grundlage dafür haben Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck ein...
weiterlesenLaw experts call for broader effort to improve authors’ copyright interests.
By Jing Liu Twitter: @jliujourno
In der zweiten Kuratoriumssitzung des FWF im Jahr 2022 konnten bei einem Antragsvolumen von 98,5 Millionen Euro rund 26,7 Millionen Euro bewilligt werden. Dies ergibt eine Bewilligungsquote über alle Programme von 27,1 Prozent....
weiterlesenPoliticians’ false claims to be implementing evidence-based policy risk undermining academia’s reputation, says Gary Thomas.
Von Gary Thomas
Frühe Spitzenleistungen sind vielfach prägend für die weitere Karriere. Erfolgsgeschichten junger Forscher zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert.
Von Thomas Hofmann
Theorie soll möglichst objektiv und ich-los sein – so zumindest der Anspruch. Den Medientheoretiker Knut Ebeling überzeugt er nicht. In einem Gastbeitrag plädiert er für eine „Autotheorie“, die das eigene Leben als selbstverständlichen...
weiterlesenEine Studie der Uni Wien brachte ernüchternde Ergebnisse über die Rolle von Forschern in der Corona-Pandemie. Der ehemalige Bildungsminister will handeln.
Der Wissenschaftsfonds FWF verzeichnete im Vorjahr Rekorde bei der Zahl der geförderten Forschungsprojekte und den dafür bewilligten Mitteln. Doch die Nachfrage nach Fördermitteln aus der Grundlagenforschung steigt deutlich stärker als...
weiterlesenVideokonferenzen gehören für viele seit zwei Jahren zum Arbeitsalltag. Das ist zwar praktisch, allerdings bremst der Blick auf den Bildschirm laut einer neuen Studie auch die Kreativität. Wenn es um neue Ideen geht, sollte man sich...
weiterlesenDiskussionsrunde über den Arbeitsmarkt unter anderem mit AMS-Chef Johannes Kopf und Evelyn Regner, Vizepräsidentin des EU-Parlaments.