Die Geschäfte laufen glänzend, doch viele Unternehmen ächzen unter Personalnot. Können uns Frauen, Ältere und Migranten retten?
Von Sven Astheimer
Die SZ präsentiert in Kooperation mit Bayerischem Rundfunk, Arte und ORF die Doku-Reihe "Homo Digitalis". In dieser Woche geht es um die Zukunft der Arbeit. Sehen Sie oben die Episode und lesen Sie hier den Artikel zum Thema. Eine...
weiterlesenCritics warn new 'Manuscript Writer' program may be too good to be true, since automated content could run the risk of plagiarism.
A US software company claims to have created the program that researchers’ dreams (or nightmares)...
Unis gelten als fortschrittliche Orte, doch sexuelle Belästigung findet auch dort statt. Nur wenige melden sich – aus Angst vor schlechten Noten oder Unwissen über Beratungsstellen. Die #MeToo-Debatte könnte zu mehr Sensibilisierung und...
weiterlesenIn Deutschland wird über eine Schwächung der Lehrstühle diskutiert. Flachere Hierarchien sollen die Wissenschaft demokratischer machen – in Österreich ist die Debatte noch nicht so recht angekommen.
Als vor seinem Haus Bauarbeiter...
Die Unis fordern, dass das Studienrecht modernisiert wird. Sie wollen die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudenten. Die Ewig-Studenten sollen dafür wegfallen. Die Unis wollen strengere Regeln für ihre Studenten – bis hin...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Kein „Studieren auf Österreichisch“ (science.orf.at, 20.11.2017)
- Rektoren wollen Bummelstudenten loswerden können (derstandard.at, 20.11.2017)
- Studienrecht: ÖH gegen "absurde" Pläne (APA, 20.11.2017)
- Universität: Weniger Prüfungsantritte „irrsinnig“ (presse.com, 22.11.2017)
- Studienvertretung Lehramt Uni Salzburg: Uniko Vorschläge sind irrsinnig (ots.at, 21.11.2017)
- AUGE/UG: “Uniko-Pläne gehen komplett an Realität berufstätiger Studierender vorbei!” (ots.at, 21.11.2017)
- ÖH warnt Türkis-Blau vor "studierendenfeindlicher Politik" (derstandard.at, 27.11.2017)
- Studienrecht: ÖH kritisiert "Symptombekämpfung" (APA, 27.11.2017)
Academia often treats leavers as failures, but some of our smartest scholars are starting to see walking away as liberation, writes Inger Mewburn.
By Inger Mewburn
Wer sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt, der hört immer wieder die eine Frage: Werden Maschinen dem Menschen bald überlegen sein? Die meisten Forscher sind sich einig: Einen Grund zur Panik gibt es wegen KI noch nicht -...
weiterlesenSozialwissenschaftliche Forschungsdaten sammeln, archivieren und für die weitere Nutzung öffentlich zugänglich machen will die neue Datenplattform AUSSDA (Austrian Social Science Data Archive). Heute wird eine Demoversion präsentiert....
weiterlesenGroßraumbüros machen krank und senken die Produktivität, so das Ergebnis mehrerer Studien. Ein US-Autor vergleicht Cubicles sogar mit Gefängniszellen.
Wie jede andere Standardisierung und Rationalisierung sollten Großraumbüros...