Martin Parr’s images of Oxford: celebration or satire? - timeshighereducation.com, 10.09.2017

Book and exhibition by one of the UK’s most renowned photographers stem from unprecedented access to elite university. - The chancellor of the University of Oxford, currently Lord Patten of Barnes, has a page, whose job it is to walk behind him and hold his long gold-trimmed gown at formal events. 
By John Morgan  Twitter: @JMorganTHE

10. Sep. 2017
10. Sep. 2017

Bildungswissenschaft vornehmlich weiblich - diepresse.com, 08.09.2017

Pädagogik. Während an den pädagogischen Hochschulen vorrangig Lehrer ausgebildet werden, bieten drei österreichische Unis das Studium auch als Einzelfach an. Absolventen dieses Fachgebiets können, müssen aber nicht vor Schüler treten.
Claudia Dabringer 

10. Sep. 2017
10. Sep. 2017

Die Zukunft der künstlichen Intelligenz - orf.at, 08.09.2017

Noch bis zum 11. September treffen sich in Linz wieder Kunst, Technologie und Gesellschaft auf der Ars Electronica. Zwischen PostCity und Bruckner Universität dreht sich in diesem Jahr alles um Artificial Intelligence (AI), das „andere Ich“ und die Zukunft der Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

10. Sep. 2017
10. Sep. 2017

Ars Electronica - Künstliche Intelligenz könnte alles verändern - APA, 08.09.2017

Linz (APA) - Die neue Schiene des Ars Electronica Festivals "Future in a Nutshell" präsentiert, passend zum Thema Artificial Intelligence, die wichtigsten technologischen Trends der Gegenwart und nahen Zukunft. Was genau ist "Deep Learning", wie entwickelt sich das "Internet of Things" und wann fahren autonome Autos in den Städten, erklären Experten in der PostCity.

8. Sep. 2017
8. Sep. 2017

Bürowahnsinn: Höhenverstellbare Stöcke im Hintern - sueddeutsche.de, 08.09.2017

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es, wer sitzt, stirbt früher. Aber hilft es, wenn Arbeitnehmer die Füße baumeln lassen und Chefs virtuell durchs Büro rollen?
Die Krise der Sitzkultur begann damit, dass die Ersten anfingen, sich öffentlich über die Körperhaltung sitzender Menschen lustig zu machen. 
Von Philipp Bovermann

8. Sep. 2017
8. Sep. 2017

Pages