Zeitmangel: Lasst uns mal diesen Generation-Y-Druck ignorieren - ZEIT.de, 03.09.2017

So wie wir unser Handgepäck ins Overheadcompartment der Billigflieger stopfen, pressen wir viel zu viel in unser Leben. Und dann stresst uns alles kolossal.
Von Anna Madlener
Dieser Text war als Blitzvortrag Teil des Z2X-Festivals in Berlin.

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Bürgerbeteiligung: Lasst uns endlich mitreden! - ZEIT.de, 03.09.2017

Das Internet als Ort der Politik, Bürgerbeteiligung per Mausklick – Experten fordern schon länger, die Möglichkeiten der Digitalisierung für mehr Demokratie zu nutzen. Jetzt startet das österreichische Parlament eine Online-Konsultation.
Von Walter Osztovics und Bettina Fernsebner-Kokert

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Ungleichheit: Super-Firmen greifen an - sueddeutsche.de, 02.09.2017

Die Macht der Konzerne wächst. Ökonomen sehen darin eine wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit.
Dass der Teufel gemeinhin auf den größten Haufen scheißt, ist ebenso ein altes Sprichwort wie auch wahr: In diesem Jahr zählte das US-Magazin Forbes erstmals mehr als 2000 Milliardäre weltweit. Ihr Vermögen wuchs im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 7,67 Billionen Dollar, ein Rekord.
Von Catherine Hoffmann

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Soziale Systeme: Nur ein toter Forscher ist ein guter Forscher - FAZ.net, 02.09.2017

Post mortem lässt sich vieles über Kollegen sagen. Selbst wenn man ihnen zu Lebzeiten verfeindet war.
Gegen die berühmte Forderung Max Webers, die Wissenschaft habe sich des Werturteils zu enthalten, hat man geltend gemacht, dass sie ein wenig ungenau formuliert sei.
Von André Kieserling
Julian Hamann, Peer Review post mortem: Bewertungen in akademischen Nachrufen, in: Berliner Journal für Soziologie 26 (2016), S. 433-457

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Schülerzahlen: Aufwärtstrend hält an - APA, 01.09.2017

Wien (APA) - Nach vielen Jahren des geburtenbedingten Rückgangs hält der im Vorjahr begonnene Aufwärtstrend bei den Schülerzahlen weiter an: Mit rund 1.118.000 Kindern und Jugendlichen soll es heuer um 0,7 Prozent mehr Schüler als 2016/17 geben, zeigt eine Schätzung der Statistik Austria.

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Studium: Teuer, noch bevor es losgeht - science.orf.at, 01.09.2017

Geht es um die Uni-Aufnahmetests, verlassen sich viele Bewerber nicht nur auf ihr Allgemeinwissen. Sie investieren in Skripten, Probetests und Vorbereitungskurse. Kosten, die für einige zum Knackpunkt bei der Studienwahl werden könnten.
Marlene Nowotny, Ö1-Wissenschaft

4. Sep. 2017
4. Sep. 2017

Pages