Archive intro text
Archived news items.
In den nächsten zehn Wochen soll jede Woche neues Material publiziert werden – Keine Angaben über Art der Informationen.
Der Physiknobelpreis geht heuer an drei Briten: Die eine Hälfte erhält David Thouless, die andere Hälfte geht an Duncan Haldane und Michael Kosterlitz. Sie werden für ihre Forschungen über exotische Materiezustände der Quantenwelt...
weiterlesenGeraten sie in falsche Hände, können Flugdrohnen lebensbedrohlich werden. Wir zeigen, warum.
Drohnen kommen bisher vor allem beim Militär zum Einsatz. Bald sind sie auch ein Themafür Lieferdienste wie Amazon. Google möchte...
Der Medizin-Nobelpreis geht diesmal an den Biorecycling-Forscher Yoshinori Oshumi. Sein Thema: Selbstzerfleischung als Lebensprinzip. Und ein wenig hat der Japaner uns damit auch klargemacht, warum Dosenpfand kein Selbstzweck ist.
...
Gründer des gleichnamigen Sicherheitsunternehmens warnt vor Risiken vernetzter Gegenstände.
"Why u no make sense?" – Firefox-Macher kritisieren angedachte Regelungen.
Ob die Deutschen für oder gegen Technik sind, hängt von der Situation ab. Und von ihrem Alter.
Von Jan Wetzel
Findings may not be surprising for some, but study of US universities has raised questions about whether there is political bias among academics.
By Colleen Flaherty for Inside Higher Ed
Übervolle Hörsäle, lange Schlangen am Eingang, Studierende, die auf dem Boden sitzend Vorlesungen verfolgen: Mit diesen Szenen beginnt heute an vielen Unis das neue Studienjahr. Das könne sich niemand wünschen, sagt Uniko-Präsident...
weiterlesenUnfaire Bezahlung, fehlende Aufstiegschancen, Defizite bei der Führung: Über die Hälfte Beschäftigter sind mit ihrem Unternehmen unzufrieden – und halten Leistung zurück.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, tgr