Archive intro text
Archived news items.
Das Wissenschaftsressort kämpft mit Zahlen um die Österreicherquote. Die Chancen sieht der Minister bei 60 Prozent. Sonst könnte die Gebührendebatte wieder aufleben.
Von Bernadette Bayrhammer (Die Presse)
Neueste Software widmet sich der Gefühlsanalyse von Mitarbeitern. Einige US-Unternehmen experimentieren bereits damit.
Beim Thema Autonomes Fahren denkt man automatisch an Dinge wie Objekterkennung, Mapping und komplexe Algorithmen. Nvidia wählte bei seinem Testauto BB8 einen völlig anderen Ansatz; dieses „lernt“ wie ein Teenager selbst fahren, indem es...
weiterlesenWien, 05.10.2016 (FWF) - Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat die Christian Doppler Forschungsgesellschaft CDG eine neue Initiative gestartet: Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus der Grundlagenforschung, die bisher noch...
weiterlesenMehrere Hundert Millionen E-Mails soll der Internetkonzern durchsucht haben. Auftraggeber soll die NSA oder das FBI gewesen sein.
Quelle: ZEIT ONLINE, reuters, ndo
Der Nobelpreis für Chemie wird in diesem Jahr an Jean-Pierre Sauvage, Sir Fraser Stoddart und Bernard Feringa verliehen für die Entwicklung „molekularer Maschinen“.
Lehrer und Industrie warnen angesichts der neuen Lehrerausbildung vor einem Mangel an Chemielehrern an den Neuen Mittelschulen. Denn das Studium wird deutlich umfangreicher.
Von Julia Neuhauser (Die Presse)
Hall in Tirol (APA) - Die Studienprogramme der Tiroler Privatuniversität UMIT sind bis 2022 verlängert worden.
Das Patentamt bietet Technik-Studenten an Unis, die an ihren Abschlussarbeiten feilen, einen neuen kostenlosen Service.
Bei CETA geht es nur zweitrangig um Kanada. Denn – soweit sind sich BefürworterInnen und GegnerInnen einig – mit der CETA-Debatte wird die Zukunft der europäischen Handelspolitik bestimmt.
Von Florian Steininger