Will Deutschland in der digitalen Welt Erfolg haben, müssen die Manager einen Kontrollverlust in Kauf nehmen. Warum? Die Bildungsministerin und der IG-Metall-Chef im Gastbeitrag anlässlich des IT-Gipfels.
Von Johanna Wanka und Jörg...
Private Geldgeber: Unis wehren sich gegen Kritik.
Wien – Die österreichischen Universitäten wollen die Kritik an mangelnder Transparenz bei Drittmitteln nicht so recht verstehen.
Von Marie-Theres Egyed, Katharina Mittelstaedt...
Frankfurt (APA/ag.) - Die deutsche Chemieindustrie bekommt in der Forschung immer mehr die Konkurrenz aus China zu spüren. "China holt mit Riesenschritten auf", sagte Thomas Wessel, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft...
weiterlesenDie österreichischen Hochschulen sind in Zeiten knapper Budgets immer mehr auf Geld aus der Wirtschaft und von privaten Gönnern angewiesen. Aber wer wie viel zahlt und was mit den Mitteln gemacht wird, weiß niemand genau. Transparency...
weiterlesenOne in six schools reported increase in EU undergraduates not turning up for start of 2016-17 academic year.
By John Elmes Twitter: @JElmes_THE
Unternehmen tun alles, damit ihre Mitarbeiter auf neue Ideen kommen. Sie verwandeln Büros in Wohlfühlzonen – mit teils erstaunlichem Aufwand.
Von Alexandra Endres und Marcus Rohwetter
Wien (APA) - Die im Zuge der Bildungsreform angekündigte "Innovationsstiftung für Bildung" nimmt Formen an.
Noch viel zu sehr geht es bei Personalarbeit ums Reinpassen und Gleichmachen und Leistungsmessen. Dabei können Personalmanager die Arbeitswelt ein Stück besser machen.
Ein Gastbeitrag von Nico Rose
Bis 2021 sollen 700 Millionen Euro fließen, zusätzlich noch 500 Millioenen an privatem Geld. Der Großteil der Mittel muss allerdings erst mit dem nächsten Finanzrahmen fixiert werden.
FWF-Präsident Tockner: Ein großer und wichtiger Schritt zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts sowie in Richtung Innovation Leader.
Die österreichische Bundesregierung hat heute nach dem Ministerrat die Umsetzung...