Wer befürchtet, dass Facebook, Google, Amazon und Co. zu mächtig geworden sind im Internet, weiß dank der Zahlen aus dem neuen „Atlas der digitalen Welt“ nun: Es ist noch viel schlimmer.
Von Thomas Lindemann
Erst galten Patente auf Uni-Forschungsergebnisse als Lizenz zum Gelddrucken, dann stellte sich heraus: sie lohnen sich oft nicht. Trotzdem wird damit ohne Konzept weitergemacht. Ein Gastbeitrag.
Von christoph Ann & Michael...
Wien (APA) - Die aktuelle Amtszeit des Forschungsrats endet mit 5. September. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) haben nun sechs der acht Rats-Mitglieder gebeten, die Geschäfte...
weiterlesenAuch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt.
Das seit 1945 bestehende Europäische Forum Alpbach geht heuer Coronavirus-bedingt neue Wege und findet vorwiegend online statt. Eröffnet wird die Konferenz diesen Sonntag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der dafür auch...
weiterlesenWien (APA) - In der Coronakrise mussten wegen der Schul- und Kindergartenschließungen von Mitte März bis Mitte Mai viele Eltern mehr Zeit für die Betreuung und Bildung ihrer Kinder frei schaufeln.
Durch die Krise dürften auch Manager auf Stellensuche gehen müssen, die das eigentlich nicht beabsichtigt hatten. Ein Gespräch mit einem Personalberater.
Von Benjamin Fischer
Der amerikanische Kongress soll einer neuen Hochschule zustimmen. Sie soll dafür sorgen, dass Tech-Absolventen nicht nur ins Silicon Valley abwandern.
Von Thomas Herrig
Homeoffice ist keine Utopie mehr. Die Corona-Krise wird die Büroarbeit massiv verändern. Was unbedingt bleiben muss: ein fester Platz im Büro. Sonst drehen alle durch.
Ein Kommentar von Amna Franzke
Zu Homeoffice und digitaler Zusammenarbeit gibt es noch Diskussionsbedarf.
By Karin Bauer