Timnit Gebru hat sich bei Google mit den ethischen Problemen großer Sprachmodelle befasst. Dann wollte das Unternehmen ihre Forschungsergebnisse nicht veröffentlichen. Der Fall beschäftigt nicht nur die KI-Community.
Von Fridtjof...
Wien (APA) - Der aus Einnahmen aus dem erhöhten Steuersatz von 55 Prozent gespeiste Österreich-Fonds schüttet in diesem Jahr 34,7 Mio. Euro für die heimische Forschung aus.
Auf virtuellem Gaia-X-Gipfeltreffen sollen wichtige Weichen für die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen und souveränen Dateninfrastruktur gestellt werden.
(APA, 18.11. 2020)
Innsbruck (APA) - Wirtschaftsforscher der Universität Innsbruck haben eine experimentelle Studie durchgeführt, um Aussagen über Ehrlichkeit in der Finanzindustrie zu treffen. Dabei fanden sie heraus, dass sich Finanzexperten im Rahmen...
weiterlesenHätten am Ende des Jahres im Schnitt alle – egal ob Mann oder Frau – gleich hohe Beträge am Jahres-Lohnzettel stehen, dann wäre der „Equal Pay Day“ der 31. Dezember. 2020 ist dieses Datum bei Vollzeitbeschäftigten aber schon am 22....
weiterlesenWien (APA) - Die Forschungsprämie erfreut sich bei den heimischen Unternehmen großer Beliebtheit: Nach der Anhebung des Prämiensatzes 2018 auf 14 Prozent wurden 2019 bereits 758 Mio. Euro von Firmen geltend gemacht.
In Österreich arbeiten laut einer Xing-Befragung mehr Beschäftigte daheim als in Deutschland und der Schweiz. Knapp jeder Dritte hat im Lockdown zugenommen.
Zum Abschluss der Nobelpreisbekanntgaben wird heute Mittag verkündet, wer den diesjährigen „Wirtschaftsnobelpreis“ erhält. Er ist die einzige der Auszeichnungen, die nicht auf das Testament von Dynamiterfinder und Preisstifter Alfred...
weiterlesenKPMG und Harvey Nash haben in ihrem CIO Survey 2020 insgesamt 4.200 CIOs in 83 Ländern nach ihren Plänen befragt. In Sachen digitale Transformation trennt COVID-19 demnach die Spreu vom Weizen.
Von Heinrich Vaske (Chefredakteur) ...