Zwei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO kritisiert der Aktivist die europäischen Behörden scharf.
Mitten in der Wirtschaftskrise steigen die Börsenkurse rasant an. Wie kann das sein? Der Ökonom Mathias Binswanger sagt: Es ist mehr Geld da, als investiert werden kann.
Interview: Zacharias Zacharakis
Je mehr Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Analytics - auch im Personalwesen - genutzt werden, desto lauter wird die Frage nach dem ethischen Umgang mit Daten.
Von Kerstin Broßat (Autor) und Andreas Braun (Autor)
Bürotürme bleiben leer, die Provinz holt auf: Ein Megatrend steht womöglich bevor.
Kommentar Eric Frey
Die aktuellen Leistungszahlen des Wissenschaftsfonds FWF verdeutlichen die stimulierende Kraft der heimischen Spitzenforschung für Wirtschaft und Gesellschaft. 2019 investierte der FWF 237 Millionen Euro in über 700 neue...
weiterlesenRegierungen und Notenbanken haben im Kampf gegen die Pandemie riesige Hilfspakete geschnürt. In naher Zukunft ist deswegen zwar kaum ein Hochschnellen der Inflation zu befürchten. Langfristig könnte die Geldschwemme aber gefährliche...
weiterlesenDie EU braucht ein Wiederaufbauprogramm für die Zeit nach der Pandemie, das mit dem von der EU-Kommission angestrebten „Green Deal“ verbunden sein muss. Umfang und Zielrichtung sind umrissen, aber über die Finanzierung gibt es noch...
weiterlesenLutz Hirsch hat die ersten zwei Wochen im Home Office hinter sich. Der CEO von Hirschtec zieht Bilanz: Wer den Geschäftsbetrieb am Laufen halten will, für den sind digitale Kanäle unerlässlich. Aber auch digitale Nähe zum Team ist...
weiterlesenDie Folgen der Coronakrise für die globale Wirtschaft sind enorm. Ist sie gar der Anfang vom Ende des Kaptialimus? Und was käme danach?
Von Steve Schifferes, Professor für Finanzjournalismus, City, University of London
McKinsey befürchtet Arbeitslosenheer in der Europäischen Union; Streit um Architekturkonzept der Corona-App "PEPP-PT". Lesen Sie das Wichtigste zur Corona-Krise und ihren Folgen für die ITK-Industrie.