Gehaltslücke: Frauen, werdet Computer-Nerds! - FAZ.net, 16.03.2016

Männer verdienen deutlich besser als Frauen. Das ist bekannt. Spannend aber sind die Fakten dahinter: Zum Beispiel ist die Gehaltslücke bei Medizinern und Juristen eklatant - in der IT-Branche dagegen ist sie kaum vorhanden.

von Nadine Bös

Die Softwareingenieurin Isis Wenger warb im vergangenen Jahr in einer Twitter-Kampagne für den Job. Mit Recht, wie nun ein Blick aufs Geld zeigt: Frauen in der IT-Branche werden fast genauso gut bezahlt wie Männer.

Männer verdienen in Deutschland noch immer deutlich mehr als Frauen. Dieser Satz ist zur Zeit wieder häufig zu lesen, naht doch der so genannte „Equal Pay Day“ am 19. März.

16. Mär. 2016
16. Mär. 2016

Student für Kampf gegen Binnen-I ausgezeichnet - DiePresse.com, 16.03.2016

Weil er sich gegen das an der Uni geforderte Gendern der deutschen Sprache wehrte, wurde ein Student der Technischen Uni Berlin ausgezeichnet.

Ein Berliner Student wurde für seinen Einsatz für die deutsche Sprache ausgezeichnet. Das gab die Sprachzeitung "Deutsche Sprachwelt" am Mittwoch anlässlich der Leipziger Buchmesse bekannt.

16. Mär. 2016
16. Mär. 2016

Burn-out: Ein Chef-Navi für die Achtsamkeit - ZEIT.de, 14.03.2016

Wie hat er geschlafen, wie steht es um die Ehe, wie um die Leistung im Job? Mit einer neuen App sollen Führungskräfte sich selbst vermessen – und so Burn-out verhindern.

Interview: Sabine Hockling

ZEIT ONLINE: Herr Kübler, Sie haben Leada, einen Assistenten für Führungskräfte, entwickelt. Was genau ist das?

15. Mär. 2016
15. Mär. 2016

FIRST-Netzwerk geht an den Start - APA Science, 15.03.2016

Vier geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Institute mit Sitz in Niederösterreich haben sich zum Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien, kurz FIRST, zusammengeschlossen. Seinen Sitz hat das neue Netzwerk an der Donau-Universität Krems, die das Netzwerkmanagement übernimmt.

15. Mär. 2016
15. Mär. 2016

Feel-Good-Management: Des Frohsinns fette Beute- ZEIT.de, 15.03.2016

In den USA punkten Arbeitgeber mit Feel-Good-Management. Hierzulande sichern Rückenmassagen und Gratis-Pizza für die Mitarbeiter noch keinen Unternehmenserfolg.

Ein Gastbeitrag von Nico Rose

Wann hatten Sie das letzte Mal richtig Spaß im Job? Und wann empfanden Sie bei der Arbeit zuletzt ein Gefühl von Freude? Wann haben Sie gedacht: "Wow, was ich hier tue, ist richtig sinnvoll!" Hochstimmung bei der Arbeit deutet darauf hin, dass Sie Ihren Job nicht nur mögen, sondern auch gute Ergebnisse abliefern.

15. Mär. 2016
15. Mär. 2016

Der "Super-Wissenschafter" ist ein Team - APA, 15.03.2016

Einen "Super-Wissenschafter", dessen optimale Eigenschaften man bei einem vom Wissenschaftsministerium veranstalteten "Science Talk" in Wien suchte, gibt es nach Meinung prominenter Forscher nicht. Wissenschaft funktioniere heute vielmehr in Teams und sei zuallererst gute Organisation, war sich das Podium einig. Forschung durch Personalisierung und Genie-Begriff zu mystifizieren, sei ein schlechter Dienst an ihr.

15. Mär. 2016
15. Mär. 2016

I had to tell my students of the pressures we academics face - timeshighereducation.com, 14.03.2016

Liz Morrish felt her class needed to know that scholars across the sector were buckling under the strain of management by metric.

This week I chose to open up to students about the relentless stress faced by academic staff in universities. Enough of the omerta, the conspiracy of silence.

15. Mär. 2016
15. Mär. 2016

Überwachung: Wir sind alle Cyborgs - ZEIT.de, 07.03.2016

Unsere vernetzten Alltagsgegenstände sind die Erweiterung unserer Persönlichkeit. Deshalb dürfen wir nicht zulassen, dass unsere persönlichen Daten abgegriffen werden.

Zum 20. Geburtstag von ZEIT ONLINE laden wir Programmierer, Wissenschaftler, Unternehmer und Designer ein, mit uns über die Zukunft des digitalen Lebens zu diskutieren. Den Auftakt der Serie "Digital Denken" lesen Sie hier – und künftig jede Woche einen weiteren Beitrag.

15. Mär. 2016
25. Mär. 2016

Seiten