Hochschülerschaft fordert österreichweites Öffi-Ticket für Studenten - derStandard.at, 22.03.2016

Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich soll 360 Euro kosten

Wien – Geht es nach der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH), sollen Studierende bald um 360 Euro pro Jahr sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Österreich nutzen können

23. Mär. 2016
23. Mär. 2016

Newsletter 2/16 -UNIKO, 22.03.2016

Themen:

Kontroverse um Fächerabgleich geht am Thema vorbei

uniko gegen Verlagerung ganzer Studienfächer an die FH

Digitaler Tsunami: Müssen sich Universitäten neu erfinden?

Unileitungen im Vereinigten Königreich warnen vor „Brexit“

Sonja Hammerschmid als Gastchefredakteurin der Presse

Umfrage: Universitäten punkten bei Qualität und Image

 

23. Mär. 2016
23. Mär. 2016

Financial gap between English universities widens - timeshighereducation.com, 21.03.2016

Hefce report on sector finances also warns of fall in overseas entrants.

The gap between the “lowest and highest-performing” institutions financially widened last year, while overseas student entrant numbers fell, according to England’s funding council.

The Higher Education Funding Council for England has today published its annual report on the Financial Health of the Higher Education Sector, based on results and cost breakdowns from institutions for 2014-15.

23. Mär. 2016
23. Mär. 2016

QS-Studienfach-Ranking: Fünf österreichische Unis in den Top 50 - APA, 22.03.2016

Fünf österreichische Unis zählen in den neuen "QS World University Rankings by Subject" in mindestens einem von 42 untersuchten Fächern zu den weltbesten 50 Hochschulen. Vergangenes Jahr (36 Fächer im Ranking) waren nur zwei heimische Unis in den Top 50.

22. Mär. 2016
22. Mär. 2016

Unis der Zukunft: „Mut zum Experiment aufbringen“ - tagesspiegel.de, 21.03.2016

Unis der Zukunft „Mut zum Experiment aufbringen“

Das einzige Beständige in der Hochschulpolitik wird auch fortan der Wandel bleiben, hat George Turner in seinem Buch „Von der Universität zur university“ formuliert: „Man kann immer nur versuchen – vom eigenen Standpunkt aus – das Beste daraus zu machen.“ Das ist keineswegs resignativ gemeint, sondern im Gegenteil eine Aufforderung, sich einzumischen.

21. Mär. 2016
21. Mär. 2016

"Der klassische Karrieretyp ist ein Auslaufmodell" - DiePresse.com, 19.03.2016

Eine große Unsicherheit kennzeichnet die Studenten heute, sagt Jugendforscher Philipp Ikrath. Sie wollen vor allem unabhängig sein.

Ganz prinzipiell: Haben die Studenten heute Angst vor der Zukunft?

Ich würde das nicht Angst nennen, das ist zu konkret. Was die Studenten aber ganz stark miteinander verbindet, ist das Gefühl einer großen Unsicherheit.

21. Mär. 2016
21. Mär. 2016

Eine statistische Ausreißerin - DiePresse.com, 19.03.2016

Die Lehrerinnen und Lehrer sind Schlüsselpersonen für die Zukunft unserer Kinder. Und sie waren für entscheidende Weichenstellungen in meinem Leben mitverantwortlich.

19.03.2016 | 17:48 |  von Sonja Hammerschmid  (Die Presse)

Wenn es nach aktuellen Bildungsstudien ginge, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht maturiert, geschweige denn ein Studium abgeschlossen.

21. Mär. 2016
21. Mär. 2016

Professur (Deutschland): Wo gibt es Jobs für die vielen Postdoktoranden? - ZEIT.de, 19.03.2016

Die FHs brauchen dringend neue Professoren, sagt Bernd Reissert.

Ein Gastbeitrag von Bernd Reissert

Die Karriere ist für viele Nachwuchswissenschaftler an den Universitäten oft beendet, bevor sie begonnen hat: Nur ein winziger Teil der Postdoktoranden hat eine Chance auf eine Professur an einer Uni.

20. Mär. 2016
20. Mär. 2016

Seiten