Linzer Med-Fakultät: Heuer 120 statt 60 Plätze - APA, 25.03.2016
Die Medizin-Fakultät an der Universität Linz beginnt mit dem Studienjahr 2016/17 wie geplant ihren Ausbau: Gab es bisher 60 Anfängerstudienplätze pro Jahr, sind es ab Herbst 120.
Die Medizin-Fakultät an der Universität Linz beginnt mit dem Studienjahr 2016/17 wie geplant ihren Ausbau: Gab es bisher 60 Anfängerstudienplätze pro Jahr, sind es ab Herbst 120.
Die AQ Austria stellt die erste Bestandsaufnahme zur Qualitätssicherung an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen vor
Wien (OTS) - Die Qualitätssicherung an österreichischen öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiter entwickelt. Zu diesem Befund kommt der erste Bericht der AQ Austria zum Entwicklungsstand der Qualitätssicherung an österreichischen Hochschulen.
Fünf Jahre VroniPlag Wiki: Gerhard Dannemann, Professor an der Humboldt-Universität, über den Fall Ursula von der Leyen und die Arbeit der „Plagiatsförster“.
von Anja Kühne
Herr Dannemann, VroniPlag Wiki wird am Montag fünf Jahre alt. Ist das ein Grund zu gratulieren?
Wer will, kann gratulieren zur weltweit größten, qualitätsgesicherten Dokumentation von Plagiaten in mittlerweile 165 Hochschulschriften und zu einem gesteigerten Bewusstsein für die Gefahr wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Die Zulassung von Studiengängen liegt in Deutschland in der Hand privater Agenturen. Das Verfahren ist uneffektiv, teuer und schlecht geregelt. Letzteres hat nun auch das Verfassungsgericht bestätigt.
von Jürgen Kaube
Das Bundesverfassungsgericht hat gerade die Akkreditierungsverfahren an deutschen Hochschulen verworfen. Seit längerem wird dort jeder Studiengang von auswärtigen Gutachtern daraufhin geprüft, ob er auch „studierbar“ ist. Das Gericht vermisst klare Regelungen für diesen Vorgang. Das ist stark untertrieben.
Echte Vielfalt und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz haben die meisten Firmen in Deutschland noch lange nicht erreicht. Nun soll Software helfen.
von Inga Höltmann
Deutschland ist noch weit entfernt von echter Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, das führt der „Equal Pay Day“ jedes Jahr vor Augen: Durchschnittlich 22 Prozent weniger verdienen Frauen nach wie vor.
US analysis questions link between Twitter success and scholarly merit, raising doubts about the use of social media data in altmetrics.
By Chris Havergal
Twitter: @CHavergalTHE
Twitter has created new hierarchies in academia rather than serving as a democratising force, according to a study that raises questions about the use of social media data to judge research impact.
Researchers who analysed the Twitter activity of 469 postgraduates and academics found that follower counts were significantly skewed towards a small elite of users. The top 1 per cent most popular scholars accounted for 21 per cent of all followers in the study, with an average of 15,059 each.
Die aus Vertretern der einzelnen Hochschulsektoren, Wissenschaftsministerium und HochschülerInnenschaft (ÖH) zusammengesetzte Hochschulkonferenz empfiehlt unter anderem eine Reform der Studienberechtigungsprüfung zur Förderung "nicht-traditioneller Zugänge". Außerdem sollen für alle Studien Online-Self-Assessments angeboten und Anwesenheitspflichten flexibilisiert werden.
(GDP = gross domestic product = Bruttoinlandsprodukt)
By Chris Havergal
Twitter: @CHavergalTHE
Expansion of higher education systems around the world is likely to continue, according to a study that found a strong correlation between opening universities and significantly increased economic growth.
An analysis of data on 14,870 higher education institutions in 78 countries over six decades, presented at the annual conference of the Royal Economic Society, reveals that doubling the number of universities in a region results in a 4.7 per cent increase in gross domestic product per capita in that region within five years, on average.
Empfehlungen zur Förderung "nicht-traditioneller Zugänge" – Mitterlehner kündigt sorgfältige Prüfung an
Wien – Die aus Vertretern der einzelnen Hochschulsektoren, Wissenschaftsministerium und HochschülerInnenschaft (ÖH) zusammengesetzte Hochschulkonferenz empfiehlt unter anderem eine Reform der Studienberechtigungsprüfung zur Förderung "nicht-traditioneller Zugänge". Außerdem sollen für alle Studien Online-Self-Assessments angeboten und Anwesenheitspflichten flexibilisiert werden.
In the second blog from the opening seminar of the Centre for Global Higher Education, Robert Tijssen says league tables are meeting growing demand from institutions as well as students.
March 23, 2016
By Robert Tijssen
World university rankings are multi-purpose tools. Rankings are primarily intended to promote transparency across higher education institutions and create global comparability. That information may contribute to evidence-informed decision making and facilitate institutional learning processes. However, the boundaries of usefulness are not always clear.