Can a young university be a world-leading university? - timeshighereducation.com, 29.03.2016

Youth is not a bar to excellence, despite older institutions’ rankings success. Jack Grove analyses how some youthful contenders have risen in the ranks.

By Jack Grove

Twitter: @jgro_the

When it comes to universities, students and academics alike tend to think that the older an institution is, the better it must be. But is that really true?

An analysis of the 800 institutions that feature in the Times Higher Education World University Rankings 2015-2016 suggests that it is – up to a point.

31. Mär. 2016
31. Mär. 2016

"Der klassische Karrieretyp ist ein Auslaufmodell" - DiePresse.com, 30.03.2016

Eine große Unsicherheit kennzeichnet die Studenten heute, sagt Jugendforscher Philipp Ikrath. Sie wollen vor allem unabhängig sein.

Von Rosa Schmidt-Vierthaler

Ich würde das nicht Angst nennen, das ist zu konkret. Was die Studenten aber ganz stark miteinander verbindet, ist das Gefühl einer großen Unsicherheit. Es entsteht daraus, dass die Vergangenheit als Lehrmeister ausgedient hat und die Zukunft als weites, unübersichtliches Feld wahrgenommen wird, in dem es wenig Orientierungspunkte gibt.

31. Mär. 2016
31. Mär. 2016

Gastbeitrag zur Akkreditierung (Deutschland): Der Bologna-Prozess gerät ins Wanken - Tagesspiegel.de, 30.03.2016

Ein Paukenschlag: Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Akkreditierungsverfahren für verfassungswidrig – das hat Konsequenzen für alle Studiengänge in Deutschland

Peter Wex

Wer heute ein Hochschulstudium aufnehmen will, muss sich für einen Bachelor- oder Masterstudiengang einschreiben. Diese neuen Studiengänge haben die Diplomstudien abgelöst, mit Ausnahme der Fächer Recht, Medizin, Theologie und einigen anderen. Zur Qualitätssicherung müssen die neuen Studiengänge akkreditiert sein, das heißt in einem länder- und hochschulübergreifenden Verfahren erfolgreich begutachtet worden sein.

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Community engagement is what universities should be for - timeshighereducation.com, 30.03.2016

Working in our local areas is much more than charity for higher education institutions, says Stuart Laing.

Why does university-community engagement matter? What is it for? And how could the late Sir David Watson plausibly claim that civic and community engagement constitutes a “new paradigm” in the development of the institutional mission of universities?

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Bildungsvererbung: Ausmaß in Österreich eine Frage der Sichtweise - APA, 30.03.2016

Wien (APA) - Der Bildungsstand wird in Österreich im internationalen Vergleich stark vererbt - zu diesem Schluss kommen immer wieder Studien der OECD bzw. der Statistik Austria. Anders sieht dies eine kürzlich präsentierte neue Untersuchung der Agenda Austria, die Österreich sogar als "Land der Bildungsaufsteiger" einordnet. Grund sind methodische Unterschiede und unterschiedliche Betrachtungsweisen.

30. Mär. 2016
31. Mär. 2016

Justiz: Überwachungssoftware für Handy und Laptop - DiePresse.com, 28.03.2016; Kritik dazu: Staatliche Überwachungssoftware bringt mehr Probleme als sie lösen könnte - AK Vorrat, 30.03.2016

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Cyber-Physical Systems: Die ganze Welt wird smart - APA Science, 30.03.2016

Wien (TU WIEN) - Vom Chip, der Airbags auslöst bis zur intelligenten Stadt: "Cyber-physical Systems" bringen uns eine Welt, in der alles vernetzt und vieles einfacher ist. Bei der CPS Week vom 11. bis 14. April 2016 trifft sich die internationale Forschungscommunity in Wien.

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Artikel "Das Arbeitszeitrecht an den Universitäten" von Martin Risak

Martin Risak: Das Arbeitszeitrecht an den Universitäten, in: ecolex / Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, März 2016 (03), S. 236-239

Die Arbeitszeit für das wissenschaftliche Universitätspersonal ist verhältnismäßig kompliziert sowohl im Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) als auch im Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten (Uni-KV) geregelt. Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über die dadurch eröffneten Spielräume für die Gestaltung der Arbeitszeit im universitären Betriebsalltag und diskutiert einige damit verbundene Rechtsprobleme.

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Blockseminare: Den ganzen Tag lernen kann so schön sein - FAZ.net, 26.03.2016

Blockseminare helfen nicht nur gegen Raumnot, sie sind auch effizienter. Manche Professoren würden deshalb den alten Wochentakt am liebsten abschaffen.

Kleinwalsertal, strahlende Sonne, herrliche Bergluft. Morgens werden die Lunchpakete gepackt - für acht Stunden Hauptseminar am Tag. Für Werner Plumpe, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Frankfurter Universität, sind die Kompaktseminare im Gästehaus der Hochschule Tage der „akademischen Freude“.

30. Mär. 2016
30. Mär. 2016

Seiten