HERZLICH WILLKOMMEN BEIM UniversitätsLehrerInnenVerband (ULV) INNSBRUCK mit News zu Unipolitik, Rechtsfragen, Arbeitsplatzthemen, Trends, u.a.m.
Der ULV ist die unabhängige Interessenvertretung des gesamten wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten seit mehr als 65 Jahren! Wir kümmern uns um Ihre/Deine Anliegen - sowohl auf universitärer Ebene als auch österreichweit. Wir verfassen u.a. Stellungnahmen (z.B. zu UG-Gesetzesentwürfen), organisieren Veranstaltungen, führen regelmäßig Umfragen durch, intervenieren an unserer Universität - bei österreichweiten Anliegen ebenso im National- und Bundesrat - für die Verbesserung der universitären Arbeitsbedingungen (z.B. bezüglich § 109 UG). Im Mitgliedsbeitrag von jährlich € 30,- ist zudem eine Rechtsschutzversicherung beinhaltet (Näheres hier).
Mitglied werden?
WIFO/IHS/JR: Grundlagenforschung lohnt sich schneller und umfangreicher als angenommen - fwf.ac.at, 11/2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 23:10
Wenn der Bund über den Wissenschaftsfonds FWF in Grundlagenforschung investiert, stellen sich belebende Effekte für Wirtschaft und Gesellschaft schneller und umfangreicher als bisher angenommen ein: Das zeigt eine...
weiterlesen
Forschungsjahr 2024: Wie Parlamentarier:innen entscheiden, wenn Meinung der Wissenschaft und Wähler:innenwille auseinandergehen - Parlamentskorrespondenz Nr. 1063 vom 22.11.2024, parlament.gv.at
Montag, 2 Dezember, 2024 - 23:05
Forscher Josef Lolacher startete Befragung von Politiker:innen im Parlament
Wien (PK) – Stichwort Klimapolitik: Was passiert, wenn politische Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels wissenschaftlich gut...
weiterlesen
Renommiert: 45 in Österreich tätige Forscherinnen und Forscher unter meistzitierten Wissenschaftern - derstandard.at, 19.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 23:02
Der Datenkonzern Clarivate veröffentlichte die aktualisierte Liste der weltweit einflussreichsten Forschenden. Im Gegensatz zum Vorjahr stieg die Zahl der in Österreich Tätigen.
(APA, red, 19.11.2024)
Psychologie: Wie Forschende das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft stärken können - derstandard.at, 20.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 23:00
Wenn Wissenschafterinnen und Wissenschafter die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen.
(red, tasch, 20.11.2024)
COP29 - Forscher: Klimawandel in einer Generation aufhaltbar - APA.at, 20.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:59
Der Wohlstand der westlichen Welt kann laut einem in Österreich tätigen Forscher nur gesichert werden, wenn Klimaschutz ernst genommen und die Gesellschaft umstrukturiert wird. "Es ist eine nüchterne Perspektive:...
weiterlesen
Movie: Weltjournal+ - Fakes und faule Tricks - die Machenschaften der Konzerne -
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:55
Ob Asbest, Tabak oder Klimawandel: wissenschaftliche Erkenntnisse werden von Industrie und Wirtschaft oft für ihre Zwecke beeinflusst, manipuliert und untergraben. Warum dauerte es Jahrzehnte, bis Tabak offiziell als...
weiterlesen
Prekäre Wissenschaft: Warum es der Nachwuchs schwer hat - oe1.orf.at, 18.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:48
Kettenverträge, ständiger Publikationszwang und Platzmangel, das sind drei von vielen Arbeitsproblemen, über die jüngere Wissenschaftler*innen berichten.
Gestaltung: Daphne Hruby
ZFHE, Bd. 19 Nr. 3 (2024): Studentische Partizipation - zfhe.at
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:46
Studentische Partizipation ist im Trend: In vielen Papieren zur Weiterentwicklung der Hochschulen ist dieses Postulat zu finden in der Absicht, die Qualität der Bildungseinrichtung Hochschule zu erhöhen. Doch:...
weiterlesen
Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung - youtube.com, 11.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:44
KI als Gamechanger? Ergebnispräsentation der Studie "Von KI lernen, mit KI lehren. Die Zukunft der Hochschulbildung"
Erstausgabe: Willkommen zum tag eins briefing! - tageins.at, 08.11.2024
Montag, 2 Dezember, 2024 - 22:36
Es ist Freitagmorgen und du liest das tag eins briefing. Jede Woche bieten wir dir hier Perspektiven, Einschätzungen und Analysen zu Politik & Medien – so wie in einer guten Diskussion unter Freund*innen.
...
weiterlesen
Seiten