Millionen Mitarbeiter haben innerlich gekündigt. Das liegt an verhunzten Jahresgesprächen, grober Missachtung und ignoranten Chefs, sagt der Berater Marco Nink.
Interview: Claudia Tödtmann
Salzburg (UNI SALZBURG) - Unter dem Titel "Open for Collaboration" geben die österreichischen Universitäten bekannt, welche Technologien für Kooperationen zur Verfügung stehen. An der Universität Salzburg sind das aktuell rund 100...
weiterlesenDie Debatte um CETA und TTIP rückt die Globalisierung neuerlich ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Während Globalisierung allgemein viele positive Effekte aufweist, gibt es auch wesentliche Schattenseiten: Insbesondere setzt sie...
weiterlesenAmazon zahlt Gruppen-Boni an Abteilungen, deren Mitarbeiter selten krankheitsbedingt fehlen. Für das Arbeitsklima ist das Gift.
Chef sein, aber nur zwei Tage in der Woche am Arbeitsplatz – geht das überhaupt? Ja! Sogar Mittelständler versuchen es. Damit es klappt, muss aber einiges beachtet werden.
Von Oliver Schmale
"Staaten sollten in Friedenszeiten unter keinen Umständen zivile Infrastruktur angreifen", sagt Brad Smith, Nummer zwei bei Microsoft. Im Bereich der Cyberspionage gibt es derzeit keine Regeln. Staaten nutzen das aus und hacken etwa...
weiterlesenAngesichts der Rekordarbeitslosigkeit (siehe z. B. im Blog Marterbauer, Tamesberger) herrscht eine widersprüchliche Diskussion über die Arbeitsmarktpolitik vor.
Von Jürgen Figerl, Rudolf Moser, Dennis Tamesberger
Die Trump-Regierung arbeitet daran, das Internet in den USA zu deregulieren. Jetzt kippt sie eine Regelung, die Providern den Verkauf von Browserdaten erschwert.