Wien (APA) - Gründungen von jungen Forschern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen soll die neue, von Wirtschaftsminister Harald Mahrer (ÖVP) nun vorgestellte Initiative "Spin-off Austria" unterstützen. Für drei Jahre stehen 15 Mio...
weiterlesenFacebook plant ein Bezahlmodell für die kommerzielle Nutzung von WhatsApp. Unternehmen sollen zahlen, um über den Dienst mit ihren Kunden kommunizieren zu können.
Von Johannes Steger
Die deutschen Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre sind zu einem Exportschlager geworden. Viele BeobachterInnen sehen in den sogenannten Hartz-Reformen den Grund für die gute wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Seit Deutschland,...
weiterlesenBargeld ist teuer, seine Abschaffung soll helfen, Kriminalität zu verhindern und den Zentralbanken Zinsen unter Null Prozent ermöglichen: So die Argumente derer, die Bargeld abschaffen wollen. „Keiner der drei Gründe ist stichhaltig“,...
weiterlesenDie Macht der Konzerne wächst. Ökonomen sehen darin eine wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit.
Dass der Teufel gemeinhin auf den größten Haufen scheißt, ist ebenso ein altes Sprichwort wie auch wahr: In diesem...
Die IFA in Berlin zeigt: Die einst stolzen deutschen Fernseher-Marken überleben bestenfalls in der Nische. Das ist kein Drama, lieber sollte das Land auf die Produkte der Zukunft schauen.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
Wien/Alpbach (APA) - Für den Stanford-Professor Bernard Roth ist der Aufbau einer IT-Metropole a la Silicon Valley in Europa möglich. "Es wird wahrscheinlich etwas anders und nicht gleich groß sein", sagte der 84-jährige Maschinenbauer...
weiterlesenT-Mobile-Austria-Chef: "Wir brauchen viel mehr IT-Fachkräfte und finden sie in Österreich nicht mehr".
Wien (APA-Science) - Sieben Fragen stellte der Rat für Forschung- und Technologieentwicklung (RFT) im Vorfeld der am 15. Oktober stattfindenden Nationalratswahl an die SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und Neos.
Hintergrund: Anlässlich der...
Wien/Alpbach (APA) - Mehr Autonomie für die Austria Wirtschafts Service (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) empfiehlt eine Evaluierung der beiden Förderagenturen.