Lichtimpulse lassen Daten blitzschnell durch Tiefseekabel rasen. Für schnelles Internet betreiben Konzerne wie Microsoft riesigen Aufwand - und hoffen, dass Haie ihr Werk nicht kaputt beißen.
Von Helmut Martin-Jung
Nach der Computerisierung und Digitalisierung kommt die Automatisierung auf den Arbeitsmarkt zu. Wie wird sie die Ausbildung an den Hochschulen verändern? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Enzo Weber.
F.A.Z.: Herr Professor Weber,...
Maschinen übernehmen die Arbeit von Menschen. Algorithmen bewerten, ob man effektiv genug arbeitet und freundlich ist. Das könnte „zu sozialen Verwerfungen“ führen, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey. Maschinen könnten aber auch mehr...
weiterlesenWie digitales Leben und Lernen funktioniert - von der Liebe bis zur Videovorlesung. Was man für den Job braucht. Und warum das digitale Leben nicht so schlimm ist, wie manche finden. Ein Dossier zum Semesterstart.
Von Bernadette...
Frauen wünschen sich vor allem Kinder? Weit gefehlt! In Sachen Lebensziele, Karriere, Gehalt und Familie ticken die Geschlechter mittlerweile überraschend ähnlich. Doch dabei ergeben sich auch einige Probleme.
Wien (APA) - 1986 waren Beruf und Arbeit noch für 52 Prozent der Österreicher sehr wichtig. 30 Jahre später hat die Bedeutung des Jobs deutlich abgenommen: Nur mehr 42 Prozent schätzen ihn als sehr wichtig ein.
Despite advances in artificial intelligence, humans will always have the edge over machines when it comes to teaching, says Aldwyn Cooper.
While some of my esteemed colleagues are heralding the imminent arrival of robot teachers,...
Für den Renaissance-Philosophen Machiavelli ist der Betrug ein notwendiges Mittel der Politik. Ist er der Patron aller Fake-News?
Niccolò di Bernardo Machiavelli ist verstimmt. Er ärgert sich darüber, wie es in der italienischen...
Graz (APA) - Das Grazer "ALP.Lab" - die zentrale steirische Einheit zur Erforschung des autonomen Fahrens - ist am 22. September offiziell eröffnet worden.
Unternehmen versuchen, die Erziehung zu digitalisieren – mit getunten Kinderwagen, Bluetooth-Socken und Feinstaubmessern im Kinderzimmer. Wollen Eltern das wirklich?
Von Hauke Gierow