IT-Sicherheitsforscher suchen die Urheber von Hackerangriffen. In digitaler Wühlarbeit ermitteln sie Gruppen, die mutmaßlich hinter einem Angriff stecken. Sie liefern nur selten hieb- und stichfeste Beweise. Stattdessen sammeln sie...
weiterlesenIn Zürich gehen laufend Traditionsgeschäfte ein. Das hat ganz konkrete Folgen für die Stadtentwicklung. Fünf Szenarien, wohin sich der Detailhandel in Zukunft bewegen könnte – und was das mit einer Stadt macht. - «Ein Stich ins Herz», «...
weiterlesenSeit vielen Jahrzehnten nähren Computer und Roboter bei vielen Menschen das Gefühl, an einer Zeitenwende zu stehen. Was steht bevor? Furcht und Hoffnung wechseln sich ab.
«Mir fällt zum Thema Digitalisierung nichts ein», hat Karl...
Coinhive läuft auf vielen Webseiten und in Apps heimlich im Hintergrund. Das Programm belastet den Rechner und generiert die Digitalwährung Monero. Die normalen Nutzer haben davon nichts, das Geld landet bei den Betreibern der Apps und...
weiterlesenDie SZ präsentiert in Kooperation mit Bayerischem Rundfunk, Arte und ORF die Doku-Reihe "Homo Digitalis". In dieser Woche geht es um die Zukunft des Menschen. Sehen Sie oben die Episode und lesen Sie hier den Artikel zum Thema. Ist es...
weiterlesenHigher education needs to evolve from the lecture hall to embrace new technology and meet the needs of a diverse range of learners.
Politicians, the media and the public tend to think about university students as 18-year-old school...
Größter Tracker harmlos – viele werden jedoch für personalisierte Werbung eingesetzt.
Wenn über Apps, die datenschutztechnisch dubioses Verhalten an den Tag legen, berichtet wird, dann geht es oft um Programme aus alternativen...
Verein will Grundrechte gegenüber Tech-Firmen durchsetzen und sammelt Fördermitglieder mit Kickstarter-Methode.
Der Jurist und Datenschützer Max Schrems hat in Wien die Datenschutz-NGO "NOYB – Europäisches Zentrum für Digitale...
Muss nicht immer und überall dabei und im Einsatz sein: das Smartphone.
Es bestimmt unser Leben: Doch um die Nutzung von Smartphones einzuschränken, müssen wir unsere Gewohnheiten ändern. Wie kommt man nur vom Smartphone weg?...
Neues Geschäftsmodell: Unternehmen können Kundenfotos mit Bildern aus Führerschein-, Visa- und Ausweisdatenbanken abgleichen. Australiens Regierung will daran verdienen.
Von Patrick Beuth