Wien (APA) - Die Interessensvereinigung "Plattform Industrie 4.0" aus Sozialpartnern, Ministerien, Patentamt und Industrieverbänden hat einen Wegweiser für Normungen in der vernetzten Welt herausgegeben.
Die digitale Revolution macht nicht mal vor dem Heiligsten des Menschen Halt: seinem Geist. Facebook entwickelt eine Funktion, die Gedanken in Textnachrichten übersetzen soll. Sind die Gedanken dann noch frei?
Von Martin Gropp
Wer radikal neu denken will, braucht absolute Ruhe. Das bringt nicht nur neue Ideen – sondern lässt sogar unsere Gehirnzellen wachsen.
Von Daniel Rettig, Lin Freitag und Kristin Schmidt
Algorithmen können uns sagen, was wir essen, lesen und wen wir lieben sollen – und die Technologie macht unaufhörlich Fortschritte. Bald auch in Beziehungsfragen?
Von Marc Felix Serrao
Fünf Milliarden Menschen stehen kurz davor, online zu gehen. Das Internet etabliert sich als entscheidender Machtfaktor – die Frage, wer dabei gewinnt, bleibt nach wie vor offen.
Von Chris J. Anderson
Kann das Internet für mehr Transparenz sorgen, mehr Ehrlichkeit? In den Regierungen, Parteien und Staatsapparaten wird über mehr direkte Demokratie diskutiert, aber auch E-Aktivisten versprechen sich vom „Next Generation Internet“...
weiterlesenSchulung am simulierten Bauteil und Wohnungsbesichtigung im virtuellen Raum: Augmented Reality wird viele Branchen und Berufe umkrempeln.
Bei Open Source denken viele noch immer an Hobby-Programmierer, die nachts an Software basteln. Doch das ist so falsch, wie es nur sein kann.
Von Helmut Martin-Jung
Amazon, Google und Microsoft verdienen viel Geld, die Aktienkurse steigen auf Rekordstände. Dahinter steckt vor allem ein Geschäftsfeld. Dies ist die Erklärung dafür.
Von Carsten Knop