Hart ins Gericht sind am Dienstagabend Expertinnen und Experten der Wiener BOKU und der TU Graz mit den derzeit in Österreich eingeschlagenen Wegen Richtung Klimaneutralität gegangen. Als "Irrwege in der Energiewende" wurden etwa die...
weiterlesenKlimakrise, Impfstoffe, Gentechnik – oft gibt es in der Bevölkerung sehr unterschiedliche Meinungen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, auch wenn diese eindeutig und gut belegt sind. Ein britisches Forschungsteam ging der Frage nach,...
weiterlesen„Interdisziplinär“ klingt gut – es sei denn, man möchte als Forscher eine Professur.
Von Andrè Kieserling
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie.
Von Daniel Ziegener
Die Ergebnisse von Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger von CERN werden nicht veröffentlicht, was Forschende unter Druck bringt.
Angewandte-Rektor Gerald Bast trat einen Tag vor den Hearings für das Gründungspräsidium der TU Linz zurück. Er spricht von Befangenheiten im Konvent.
Eigentlich hätte heute, Dienstag, in Linz die erste Hearing-Runde bei der Suche...
Institutions should pay heed to pressure from Beijing, but avoid depriving students of study abroad opportunities, scholars say.
By Pola Lem Twitter: @PolaLem
So überprüfen Sie sofort, ob Ihre Mailadresse im Internet geleakt wurde. So reagieren Sie richtig, wenn Sie betroffen sind.
Von Hans-Christian Dirscherl (Redakteur PC-Welt)
Arbeitgeber müssen noch besser auf die Wünsche der Mitarbeiter eingehen, umgekehrt dürfen sich Beschäftigte angesichts der anstehenden technologischen Entwicklungen nicht auf ihren Know-how-Lorbeeren ausruhen.
Von Hans Königes (...
Was verbirgt sich hinter dem respekteinflößenden Begriff der „Bundesvertretungen“ in der GÖD?
Von Stefan Schön, Pressesprecher der UGÖD