"Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" Diese nicht unberechtigte Frage stellt sich die deutsche Journalistin Sara Weber. Ein Vorabdruck.
Von Sara Weber
Im Folgenden eine Linksammlung zum Thema Arbeitsplatz Universität / Kettenarbeitsvertragsproblematik / § 109! Viele Proteste, Demonstrationen und diverse Aktionen und Petitionen von Wissenschaftler*innen, Studierenden, Rektoraten fanden...
weiterlesen- Arbeitsplatz Universität: Die verhinderte wissenschaftliche Exzellenz (derstandard.at, 06.12.2022)
- Demo für bessere Arbeitsbedingungen (science.orf.at, 06.12.2022)
- Uni-Protest: Der Marsch der 80 Prozent (sn.at, 06.12.2022)
- Uni-Personal protestierte gegen befristete Verträge und für höhere Löhne (derstandard.at, 06.12.2022)
- Arbeitsplatz Universität: Die verhinderte wissenschaftliche Exzellenz (derstandard.at, 06.12.2022)
- Wider die befristeten Dienstverhältnisse (ULV-Stellungnahme!) (ots.at, 05.12.2022)
- Universitäten: Gesetz verhindert Innovation (arbeit-wirtschaft.at, 02.12.2022)
- Arbeitsplatz Universität: Gefangen in der Teilzeit (derstandard.at, 27.11.2022)
- Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen (Interview mit Stephan Pühringer) (mosaik-blog.at, 21.12.2022)
- Petition für eine Reform der Kettenvertragsregelung (von Professor*innen) (kettenvertrag-reformieren.at, 2022)
- BV13/GÖD Dialogformum "befristet, gefrustet - auf Dauer verloren" (§ 109 UG-Veranstaltung)
- Wie Kettenverträge die Universitäten gefährden (moment.at, 09.01.2023)
- Veranstaltungsaufzeichnung + Infos: "Lehren aus #IchbinHanna" (blog.oecd.berlin.de, 10.01.2023)
- THE Campus webinar: what are the keys to a successful academic career? (youtube.com)
- Uni-Dienstrecht: Rechtswidrige Kettenbefristung (derstandard.at, 23.01.2023)
Linksammlung s.u.
Im Folgenden eine Genese der letzten Wochen zu Fragen der Budgetentwicklung für die österreichischen Universitäten. Hier zur Situation mit Stand 22.11.2022 - danach am 28.11. "Einigung" zwischen UNIKO und...
- Universitätenkonferenz warnt erneut vor Mehrkosten für Hochschulen (derstandard.at, 18.01.2023)
- Polaschek: Verhandlungen über Finanzierung der Hochschulen im nächsten Budget bereits begonnen (parlament.gv.at, 17.01.2023)
- Uni-Budget - Hochschulen steht Jahr der Entscheidungen bevor (APA.at, 13.01.2023)
- UNIKO - Finanzierung und Budget (diverse Meldungen, uniko.ac.at)
- ÖH will Rücktritt von Bildungsminister Polaschek (APA.at, 16.12.2022)
- Uni-Budget: TU Wien wird trotz Einigung mit Ministerium einen Monat schließen (derstandard.at, 02.12.2022)
- Uni-Budget - Hochschulen strecken Mehrkosten vor (APA.at, 01.12.2022)
- Uni Budget: Kalte Hörsäle und leere Labore (arbeit-wirtschaft.at, 21.11.2022)
- Rektorate rufen zum Protest und bitten Studierende um Solidarität (derstandard.at, 15.11.2022)
- Weitere 150 Millionen Euro für 2023 für die Unis (wienerzeitung.at, 15.11.2022)
- Budgeterhöhung um 400 Millionen Euro reicht Unis nicht aus (derstandard.at, 15.11.2022)
- 150 Millionen Euro mehr für Österreichs Unis (salzburg24.at, 15.11.2022)
- Wissenschaftsminister Polaschek kündigt 150 Millionen Euro zusätzlich für Unis an (derstandard.at, 15.11.2022)
- Auch steirische Universitäten wollen gegen geplantes Uni-Budget protestieren (derstandard.at, 14.11.2022)
- Uni-Budget - Protest auch in Graz (APA.at, 14.11.2022)
- Wegen Budgetnot steht Uni-Schließung ab Mitte Dezember bevor (TU Wien; wienerzeitung.at, 14.11.2022)
- Polaschek ruft Unis zum Umschichten auf (APA.at, 11.11.2022)
- Bildungsminister Polaschek geht von niedrigerem Mehrbedarf der Unis aus als diese selbst (derstandard.at, 10.11.2022)
- Polaschek: Unterstützung der Unis u. Studierenden wurde angesichts der Teuerung deutlich angehoben (parlament.gv.at, 10.11.2022)
- Betriebsrat der Uni Wien stimmt auf "möglichen Arbeitskampf" ein (kleinezeitung.at, 08.11.2022)
Den Universitäten steht heuer ein Jahr der Entscheidungen bevor. Im Frühjahr stehen Verhandlungen mit dem Bildungsministerium über zusätzliche Abgeltungen für die Teuerung im Jahr 2024 an, bis Ende Oktober muss dann die Gesamtsumme für...
weiterlesenDie Innovationsforscherin Petra Schaper Rinkel (56) wird mit Herbst die erste Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien, wie die Hochschule mitgeteilt hat. Schaper Rinkel übernimmt mit 1. Oktober das Amt von Gerald Bast, der...
weiterlesenNach einer plötzlichen Kündigung klagte eine Buchhalterin ihren Arbeitgeber. Nun muss sie zahlen.
Am Donnerstag hat der Universitätsrat der Universität Innsbruck ein neues Rektorat bestellt. Auf Vorschlag der künftigen Rektorin Veronika Sexl wird es vier Vizerektorate geben. Das gesamte Rektorat wird am 1. März das Amt antreten,...
weiterlesenWissenschafter unterstützen aktivistische Gruppen. Ein Paradigmenwechsel?
Von Eva Stanzl
Abschaffung des geblockten Altersteilzeitmodells setzt keinerlei beschäftigungspolitische Anreize.
Eine Studie diagnostiziert einen dramatischen Rückgang des Anteils innovativer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Patente. Über die Gründe wird munter spekuliert.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl