An der Medizin-Uni Wien gehen heuer 86 Prozent der Studienplätze in der Humanmedizin an Bewerberinnen und Bewerber aus Österreich. Damit übertrafen sie aufgrund guter Testergebnisse die mit mindestens 75 Prozent festgelegte Quote für...
weiterlesenInsgesamt 200 Voll- oder Teilzeitstellen sind an Österreichs Schulen einen Monat vor dem Schulstart noch unbesetzt. Das sind deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, so Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer...
weiterlesenWarum kann man Klima langfristig vorhersagen, das Wetter aber nicht? Physikalisch ist das einfach zu erklären.
Von Florian Aigner
Große Internetkonzerne treiben die Mainstream-Digitalisierung und damit auch die Erderhitzung massiv voran. Denn Umweltschutz und Digitalisierung schließen sich oft aus. Gesamtgesellschaftliche Mitbestimmung ist hier die beste Strategie...
weiterlesenDas Start-up gravityLabs will im All g-Kräfte simulieren. Dies soll dabei helfen, Menschen auf Missionen zu fremden Planeten vorzubereiten.
KI-Forscher haben "praktisch unbegrenzte" Möglichkeiten gefunden, um Schutzvorkehrungen großer generativer Sprachmodelle automatisiert komplett zu umgehen.
Von Stefan Krempl
Seit Anfang Juli ist Stefanie Lindstaedt Gründungspräsidentin des Linzer Institute of Digital Sciences Austria (IDSA), das im Herbst den Studienbetrieb aufnehmen soll. Lindstaedt will daraus eine „interdisziplinäre Universität“ machen....
weiterlesenHäufig ist die Rede davon, dass die Sozialen Medien ein toxisches Umfeld im Kampf gegen den Klimawandel geschaffen haben. Aber Social Media von vornherein als „Klimakiller" und Befeuerer von Fake News zu verteufeln, sei nicht der...
weiterlesenDie Südtiroler Landeshauptstadt Bozen soll ab dem Studienjahr 2024/2025 einen Medizin-Studiengang bekommen. Darauf einigten sich die Südtiroler Landesregierung und die römische Universität Cattolica. Ein dementsprechendes Abkommen wurde...
weiterlesenDie Mathematik kennt größere und kleinere Arten von Unendlichkeit. Das ist schon schwierig zu begreifen, vielleicht noch schwieriger: Mit neuen Methoden kommen immer wieder neue Arten hinzu. Die Mathematikerin Vera Fischer versucht ein...
weiterlesen