Am Freitag starten die ersten Testsatelliten für Project Kuiper. Eine Atlas-V-Rakete bringt die Prototypen für das Satelliteninternet Amazons ins All.
Von Frank Schräer
Der Senat der Universität Salzburg nominierte den bis Samstag amtierenden Rektor Hendrik Lehnert trotz seiner Bewerbung nicht für eine Rektorswahl durch den Unirat. Das Wissenschaftsministerium erklärte dieses Vorgehen für rechtswidrig...
weiterlesenVon der Einkommens- und Vermögensverteilung über Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch bis hin zur Qualität der Arbeitsplätze und sozialer Ausgrenzung: Der AK-Wohlstandsbericht liefert ein breites Bild von Wohlstand und...
weiterlesenDer letztjährige Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger hält Ferenc Krausz für einen würdigen Nachfolger. Aber er kritisiert den Status quo an Österreichs Universitäten und an Österreichs Schulen.
Von Ralf Hillebrand
Mit der feierlichen Inauguration ist am Dienstag Stefan Koch als neuer Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) angelobt worden. Der Wirtschaftsinformatiker und bisherige Vizerektor hat damit Meinhard Lukas nach acht Amtsjahren...
weiterlesenDer Nobelpreis für Physik 2023 geht an den ungarisch-österreichischen Physiker Ferenc Krausz und die beiden französischen Forschenden Pierre Agostini und Anne L’Huillier. Österreich hat maßgeblichen Anteil an diesem Wissenschaftserfolg...
weiterlesenEs gibt einige Rechtsnormen, die für Fälle fehlgeleiteter E-Mails zutreffend sein könnten. Klar ist: Liegt überwiegendes öffentliches Interesse vor, ist eine Veröffentlichung erlaubt.
Von Simon Rosner
Der am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München tätige österreichisch-ungarische Physiker Ferenc Krausz (61), dem heute, Dienstag, der Physik-Nobelpreis zuerkannt wurde, ist der fünfte österreichische Preisträger in dieser...
weiterlesenNeue Diktatoren verzichten auf offene Repression zur Festigung ihrer Macht. Sie setzen auf perfidere Mittel, um die Demokratie auszuhebeln. All jene, die sie retten wollen, brauchen daher auch neue Antworten.
Kommentar der anderen...
Stefan Webers Buch „Auf ‚Plagiatsjagd‘“ ist stellenweise störend eitel. Die Anstöße, die der Autor als Plagiatsjäger für die gute wissenschaftliche Praxis gibt, sind dennoch beachtenswert.
Von Uwe Ebbinghaus