Klimaerwärmung und Globalisierung bewirken, dass sich immer mehr gebietsfremde Arten in heimischen Wäldern verbreiten. Welche davon harmlos sind und welche das Ökosystem gefährden, haben Fachleute mit einer Rangliste verdeutlicht. Ganz...
weiterlesenFacebook, Twitter, YouTube: In Österreich sind große Internet-Plattformen verpflichtet, die Meldung strafbarer Hassrede ernsthaft zu prüfen – dies schreibt das neue Kommunikationsplattformen-Gesetz vor. Doch wie meldet man Postings...
weiterlesenDurch Machtkämpfe und Uneinigkeit kommt europäische Cloud-Plattform nicht voran und wird stark von US-Firmen beeinflusst.
So schützen Sie Ihr Smartphone vor unnötigen Gefahren.
Zum sicheren Einsatz von mobilen Endgeräten gibt es nicht nur im Firmenumfeld viele Fragen. Auch private Anwender von Smartphones sorgen sich um die Sicherheit ihrer Geräte und...
Die Zukunft der Arbeit wird von Hybrid Work geprägt. Um Meetings realistischer zu gestalten, sollen Videokonferenzen in 3D stattfinden. Eine Lösung hierfür ist Cisco Webex Hologram.
Von Jürgen Hill (Chefreporter Future...
Während der COVID-19 Pandemie wurde besonders deutlich, wie wichtig der rasche Zugang zu hochaktuellen sozialwissenschaftlichen Daten ist: Einstellungen, Verhaltensweisen und die spezifischen Lebenssituationen von Menschen geben...
weiterlesenThe EDEN Open Classroom Conference 2021 “Real change takes place in deep crisis" is co-organised by the European Distance and E-Learning Network, the EDEN Digital Learning Europe, the Institute of Educational Policy, and Ellinogermaniki...
weiterlesenNach drei Semestern, in denen an den Unis coronabedingt vorwiegend Fernlehre stattgefunden hat, sind die Studierenden im aktuellen Wintersemester zum Großteil wieder in den Hörsälen zurück. Dabei setzen die Unis auf 3G, in manchen...
weiterlesenDigitale Erneuerung, Lernrückstände und psychische Probleme: Die Pandemie hat ihre Spuren in den Klassenzimmern hinterlassen. Eine Umfrage unter Lehrern.
Von Martin Spiewak
Die umstrittene Lehrerbewertungs-App "Lernsieg", bei der Schüler ihre Lehrer bzw. Schulen anonym mit ein bis fünf Sternen bewerten können, steht laut Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in keinem Widerspruch zur Datenschutzgrundverordnung (...
weiterlesen