Der "Demokratiemonitor" des Meinungsforschungsinstituts Sora zeigt, dass die Mehrheit erstmals den Wunsch nach einem "starken Führer" nicht ablehnt.
(APA, 28.11.2022)
Viel ist derzeit von einer Zeitenwende die Rede. Wie sich die Menschen darauf einstellen, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie sie in Zukunft gebildet und ausgebildet werden.
Von Oona Kroisleitner, Lisa Nimmervoll, Gudrun...
Unterschiedliche Sichtweisen zu Inflation und Zinsen in der Spitze der Zentralbank.
(reuters)
Mit der Initiative „Klasse Job“ will Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gegen den Lehrer:innenmangel vorgehen. Auch Quereinsteiger:innen werden explizit angesprochen. In Österreich braucht es in den kommenden Jahren Tausende...
weiterlesenZum ersten Mal seit 1991 erweitert die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Vorsätze für Maßeinheiten: Ein Quettabyte entspricht einer Quintillion Bytes.
Von Mark Mantel
Im Rausch der Digitalisierung wird leicht übersehen, wie zutiefst menschlich „Künstliche Intelligenz“ noch immer ist. Algorithmen sind ein Spiegel der Gesellschaft – im Guten wie im Schlechten.
"Digital ist das neue Normal geworden...
Medienwissenschafter Bernhard Pörksen über Filtersouveränität, digitale Giftzwerge und den kommunikativen Klimawandel.
Von Judith Belfkih
Kompetenzmessungen an Schulen sollen ausgeweitet werden.Wien (PK) – Zur Ausweitung der bestehenden flächendeckenden Kompetenzerhebung an Schulen liegt dem Parlament eine Regierungsvorlage (1791 d.B.) vor. Laut Vorschlag sollen ab 2023...
weiterlesenGute Übersicht in "Budget 2022 im Überblick (PDF, 1 MB)" im unten stehenden Link - siehe "3 Bildung, Forschung, Kunst und Kultur"...