Das Abhören vertraulicher Nachrichten dürfte bald ein Ende haben. Forscher bauen an einem weltumspannenden Quantennetzwerk. Jetzt ist der erste Quantensatellit gestartet.
Von Manfred Lindinger
"Parallelwelt" soziale Medien: Datenschützer Max Schrems und die Staatssekretärin für Digitalisierung Muna Duzdar über ignorante US-Konzerne, ungelesene AGBs und gefährliche Algorithmen.
Sollten für Apps, mit denen telefoniert werden kann, die gleichen strengen Auflagen gelten wie für Telekommunikationskonzerne? Die Kommission will das erreichen.
Immer mehr Sensoren in der Umwelt, immer mehr digitale Spuren von Menschen: Zusammen ergibt das riesige Datenmengen. Keine Angst vor Big Data, aber informierte Vorsicht gegenüber digitalen Medien – dafür plädiert die Technikexpertin...
weiterlesenKleiner haben wir's gerade nicht: 900 Millionen Android-Geräte mit Qualcomm-Chips sind oder waren von einer "QuadRooter" getauften Sicherheitslückenkollektion betroffen.
Von Patrick Beuth
Das Bauchgefühl sagt: alle paar Monate Kennwörter wechseln. Die Wissenschaft sagt: bringt nichts. Andere Methoden schützen viel besser.
Apple hat angekündigt Differential Privacy für die Analyse der Kundendaten zu nutzen. Fährt Apple mit dieser Strategie besser als Google, Microsoft, Facebook & Co.?
Öffentliche Institutionen – vom Arbeitsmarktservice über die Krankenkassen bis hin zu den Landes-Sozialhilfebehörden – sammeln, speichern und verwerten Daten für ihre eigenen Zwecke.
Google-Nutzer sollten unbedingt einen Blick auf das neue Google Online-Tool "Meine Aktivitäten" werfen.
Ist eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung rechtmäßig? Der Generalanwalt des EuGH hält das Sammeln von Kommunikationsdaten nur bei schwerer Kriminalität für zulässig.