Lausanne/Wien/Berkeley (Kalifornien) (APA) - Personen, die vermehrt um ihren Arbeitsplatz besorgt sind, schieben signifikant häufiger ihren Kinderwunsch auf bzw. verwerfen diesen sogar.
Der Europäische Forschungsrat gibt für seine Grants keine Themen vor. Ein Rundblick zeigt höchst unterschiedliche Projekte.
Unser Autor Michael Allmaier hat sich durch die Privatbibliotheken von drei Professoren gewühlt – und viel über ihre Besitzer erfahren.
Das Projekt „talc-me“ soll Germanisten besser auf das Berufsleben vorbereiten und sie international vernetzen. Die Studenten sind begeistert.
Drittmittelgeförderte Projekte spielen oft eine entscheidende Rolle für die Karrieren von jungen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Auf dem Grat zwischen Karrierechance und Job-Unsicherheit können Förderungsinstitutionen einen...
weiterlesenAuch Universitäten sind heute von Prekarisierung betroffen. Befristete Teilzeitstellen gehören für den wissenschaftlichen Nachwuchs zum Standard. Aber trotz ihrer unsicheren Zukunft sind viele Wissenschaftler zumindest relativ zufrieden...
weiterlesenSexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz sind ein Thema, über das nicht gerne geredet wird. Aber es passiert.
Von Viktoria Spielmann
In den Toppositionen an Österreichs Universitäten sind Frauen stark unterrepräsentiert. Um Frauen und Männer an der Uni gleichzustellen, müsse der Unterricht gendersensibler werden, raten Fachleute.
Von Lena Hallwirth, Ö1-...
Warum nehmen Menschen leistungssteigernde Medikamente? Greta Wagner hat Studenten in Frankfurt und New York befragt – und dabei viel über verschiedene Arbeitsmentalitäten gelernt.
Von Marlene Grunert
Wer hin muss und was ihn dort erwartet.
Interview: Katja Bosse