Archive intro text
Archived news items.
Der Markt für kognitive Systeme (Cognitive Systems) wächst stetig. IDC erwartet, dass die weltweiten Ausgaben für kognitive Lösungen bis zum Jahr 2020 bei über 40 Milliarden Dollar liegen. Bis dahin soll zudem die Hälfte aller Lösungen...
weiterlesenIm besten Fall bekommen Wissenschaftler durch die Beteiligung von Laien neue Erkenntnisse und lösen alte Probleme. Für dieses Citizen Science müsste jedoch der übliche Wissenschaftsbetrieb angepasst werden, fordert die deutsche...
weiterlesenFreier Unizugang? Illusorisch. Weniger Studienplätze? Unsinnig. Was dann? Inhaltliche Reformen, fordert Angewandte-Rektor Bast.
Kleiner haben wir's gerade nicht: 900 Millionen Android-Geräte mit Qualcomm-Chips sind oder waren von einer "QuadRooter" getauften Sicherheitslückenkollektion betroffen.
Von Patrick Beuth
Ständiges Klingeln, Vibrieren, Blinken: Smartphone-Benachrichtigungen nerven. Vom Versuch, sich davon freizumachen.
Folge 11. Die Online-Kolumne stellt das Thema Komplexität in den Mittelpunkt. Diesmal über Ernst von Glasersfeld, den Vater des Radikalen Konstruktivismus.
Brauchen wir einen Bachelor in Coffeemanagement? 18.000 Studiengänge! Ist das Angebot zu groß? Diese Frage spaltet Hochschulen und entfacht eine Debatte um die Tiefe der akademischen Ausbildung. Sechs Stimmen zum Streit.
Vor 25 Jahren ging die erste Webseite online. Heute nutzen nicht nur Bürger die Technik, sondern auch Monopolkonzerne, Geheimdienste und Diktatoren. Wir müssen dringend etwas unternehmen.
Die amerikanische Armee in Europa ist um mehr Transparenz und Offenheit bemüht. Deshalb gewährt sie Studenten in ihrem Wiesbadener Hauptquartier einen Einblick in den militärischen Alltag.
Kann man den Sinn des Lebens mit den Händen bearbeiten? Ja, sagt der Philosoph und Mechaniker Matthew Crawford.
Interview: Elisabeth von Thadden