Archive intro text
Archived news items.
Wien (APA) - Die Elektromobilität bietet Österreich großes wirtschaftliches Potenzial. Bis zum Jahr 2030 kann die heimische Automobilbranche durch den Ausbau der E-Mobilität insgesamt bis zu 33.900 Jobs und 3,1 Mrd. Euro Wertschöpfung...
weiterlesenOracle gibt zu, das "Google Transparency Project" zu fördern. Die Initiative will aufdecken, inwieweit Google mit seiner Marktmacht Politik und Behörden manipuliert.
Eine düstere Prognose für den Arbeitsmarkt hat die Meta-Jobsuchmaschine Joblift erstellt: Danach können neu entstehende Arbeitsplätze in der Automatisierungsindustrie die prognostizierten Verluste nicht einmal ansatzweise kompensieren...
In den meisten Büros ist es zu dunkel. Die Mitarbeiter fühlen sich müde und sind unkonzentriert. Der Unternehmer Raphael Haase will das mit einer neuen Leuchte ändern.
Interview: Sabine Hockling
Unternehmen wie die Deutsche Bahn stellen jedes Jahr Tausende neue Mitarbeiter ein – und überlassen dabei das Recruiting ihrer Belegschaft. Das spart Zeit und hat noch viele andere Vorteile.
Competition for postdoctoral fellowships is fierce, so your application needs to stand out as realistic, coherent and compelling. Here, five Stanford University scientists reveal 10 tips from their own experiences when attempting to...
weiterlesenFacebook sicher – wer keine Lust hat, den halben Nachmittag in den Settings von Facebook zu wühlen, folgt einfach diesen Links. In drei Minuten ist Ihr Facebook-Account gut geschützt.
Von Arne Arnold und Schischka Benjamin (Editor...
Thyssenkrupp stellt gezielt Topathleten ein, um die Flexibilität des Dax-Konzerns zu testen. Durchhaltevermögen, Zeitmanagement und Ehrgeiz der Sportler sollen auf die Belegschaft übertragen werden.
Post-Brexit, will EU students still see English HE as value for money, and what are the pros and cons of charging them international fees?
By Chris Havergal Twitter: @CHavergalTHE
Druck, Angst und Stress verhindern Kreativität und führen dazu, dass Mitarbeiter verstummen, sagt die Beraterin Stefanie Dörflinger. Innovationen entstehen aus Vertrauen.
Interview: Tina Groll