Archive intro text
Archived news items.
Über alle Altersgruppen hinweg haben Arbeitnehmer weniger Kraft als vor drei Jahren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Capital exklusiv vorliegt.
von Jenny von Zepelin
Wir sprechen mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier und Prof. Dr. Rainer Mühlhoff. Ruschemeier ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung an der Fernuniversität Hagen, Mühlhoff...
weiterlesenMit einem neuen Ansatz erzeugt die KI aus Texteingaben Videos mit flüssigen Bewegungen und erlaubt spannende Bearbeitungen.
Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien sucht ab 1. Juli 2025 einen neuen Rektor. Damit soll ein "Generationenwechsel" eingeleitet werden, heißt es in einer Aussendung der Uni. Seit der Gründung der SFU im Jahr 2005 steht der...
weiterlesenWas die Entdecker als "Mutter aller Lücken" bezeichnen, entpuppt sich laut dem "Have I Been Pwned"- Gründer Troy Hunt als Sammlung längst bekannter Daten.
Von Marie-Claire Koch
In einem internationalen Projekt dokumentieren Wissenschafter die Entstehung des österreichischen Bundesverfassungs-Gesetzes (B-VG). Dazu sollen alle relevanten Dokumente digitalisiert, transkribiert und rechtshistorisch kommentiert...
weiterlesenVon der juristischen Ausbildung über die Organisation des Ministeriums bis zur Berufsausübung und Forschung: Eine Reihe von Veränderungen tut not.
Gastbeitrag für Die Presse – Rechtspanorama vom 15.1.2024
Von Oliver Scheiber...
Einer Autovermietung werden drei Millionen Datensätze gestohlen? Ein gehakter Appstore verliert 22 Millionen Nutzerdatensätze? Was einmal als "Megadatenlecks" tituliert wurde, verblasst gegen den alltäglichen Datendiebstahl, dem wir...
weiterlesenDie neuen EU-Geldwäscheregeln stehen. Sie bringen eine Bargeldobergrenze und machen Bitcoin & Co. nachverfolgbar. Finanztransaktionen werden schärfer überwacht.
Von Stefan Krempl
Fünf in Österreich tätige Forscherinnen und Forscher erhalten jeweils einen mit 150.000 Euro dotierten "Proof of Concept"-Förderpreis (PoC) des Europäischen Forschungsrats ERC. Damit soll das kommerzielle bzw. gesellschaftliche...
weiterlesen