Archive intro text
Archived news items.
Das zweite Pandemie-Semester neigt sich dem Ende zu. Userinnen und User berichten von ihren Erfahrungen mit dem Unibetrieb auf Distanz.
Mit dem Studienjahr 2022/23 finanziert das Bildungsministerium an den Fachhochschulen (FH) 340 neue Studienanfängerplätze für MINT (Mathe, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft, Technik) und Digitalisierung. Bevorzugt werden...
weiterlesenAls 2019 im EU-Parlament die umstrittene Urheberrechtsrichtlinie beschlossen wurde, war dies ein dunkler Tag für das freie Internet und die Rolle Europas in der globalen Netzpolitik.
Die Jungen NEOS (Junos) sprechen von „Chaos“ an der Innsbrucker Universität und fordern Sicherheit und Klarheit.
Ab 2021 wird es an der WU ein International Corporate Board geben. Besetzt ist es mit 5 erfolgreichen Manager/innen und Unternehmer/innen.
Researchers should campaign with the public to build back better, say Stephen Bradley, Jessica Butler and Chris Chambers.
By Stephen Bradley, Jessica Butler Chris Chambers Twitter: @jessbutler284 @chrisdc77
Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wissenschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit wie nie zuvor. Politik und Gesellschaft folgen ihren Ratschlägen – oder auch nicht. Selbst Coronavirus-Leugner berufen sich – sehr wählerisch – auf ihre...
weiterlesenBis auf weiteres ist die Vorstellung illusorisch, alle Klausuren ließen sich in virtuelle Räume verlegen. Das Risiko, sich im Hörsaal oder davor anzustecken, ist nicht gleich null – aber überschaubar.
Ein Kommentar von Sascha Zoske...
Wenn eine neue Generation versteht, was ihr durch Algorithmen angetan wird: Die „Fuck the Algorithm“-Bewegung aus Großbritannien macht jetzt auch in den Vereinigten Staaten Schlagzeilen.
Ein Kommentar von Niklas Maak
Eigentlich sollte die neue Informationsfreiheit bereits in Kraft sein. Doch schwierige juristische Fragen und Player abseits von Türkis-Grün lähmen den Prozess.
Analyse. Von Sebastian Fellner