Wir brauchen nicht nur mehr Fakten und weniger Spin, sondern auch eine Debatte über ein einheitliches Qualitätsniveau an Universitäten.
Mit ihren Äußerungen hat Karoline Edtstadler ihrer früheren Ministerkollegin keinen Gefallen...
In der Corona-Pandemie wurde Forschung politisch. Wie das komplizierte Verhältnis in künftigen Krisen besser funktionieren kann, will ein Wiener Thesenpapier beantworten.
Von Peter Illetschko
Despite policy pushes, joint degrees remain a regulatory maze. The new European Degree might be the solution, says Kurt Willems.
By Kurt Willems
Eine Woche nach dem Cyberangriff auf die Universität Graz haben Rektor Peter Riedler und Cybersicherheits-Experte Cornelius Granig von Grant Thornton Austria erste umgesetzte Maßnahmen dargestellt und den Ablauf des Angriffs skizziert:...
weiterlesenDie Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie ist ein zentrales Anliegen von Minister Martin Polaschek. Deshalb wird die Arbeit des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) daran auch 2023 intensiv...
weiterlesenDer Universitätsrat an der TU Graz hat sich am Donnerstag auf ein neues Rektoratsteam geeinigt: Dem designierten Rektor Horst Bischof werden wie bisher schon Stefan Vorbach als Vizerektor für Lehre und Andrea Hoffmann als Vizerektorin...
weiterlesenDer Senat der Universität Salzburg hat am Dienstag in einer Sitzung eine überraschende Entscheidung getroffen. Der amtierende Rektor Hendrik Lehnert (69) ist aus dem Rennen um eine Wiederwahl. Sein Name findet sich nicht mehr auf dem...
weiterlesenDie Unis verlangen für die Zeit ab 2025 noch mehr Geld. Ansonsten drohe die Qualität zu sinken. Das hat die Chefin der Universitätenkonferenz (uniko), Sabine Seidler, am Dienstag betont. Zwar gebe es schon in der aktuellen...
weiterlesenBildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) sucht angesichts des hohen Desinteresses an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Skepsis gegenüber Forschenden in Österreich bei einem Besuch in Schweden nach Möglichkeiten, um das Vertrauen in...
weiterlesenDer Entwurf für einen neuen Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24-2025/26 sorgt weiter für Kritik - wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Breit eingefordert wird ein Ausbau der Studienplätze. Außerdem wird...
weiterlesen